17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegenwartsdeutsch kommen immer öfter Konfixkomposita vor, die genauso analysiert<br />

werden müssen, wie die heimischen Komposita: Hardware, Internet, Technokratie,<br />

Homebanking, antibakteriell, Biotop. Konfixe spielen vor allem in der Lehnwortbildung<br />

(Wortbildung mit entlehnten Elementen) eine wichtige Rolle.<br />

Fugenelemente haben keinen Morphemstatus, sie stehen an der Nahtstelle zwischen<br />

der ersten und zweiten Konstituente. Sie sind heute als erstarrte, verkümmerte<br />

Flexionsendungen zu betrachten, die weder einen syntaktischen Status noch eine<br />

spezielle morphologische oder semantische Funktion haben. Manchmal zeigen sie in<br />

den einzelnen deutschsprachigen Ländern Unterschiede auf, z.B. in der deutschsprachigen<br />

Schweiz Abfahrtzeit statt Abfahrtszeit in Deutschland, Fabriksarbeiter in<br />

Österreich statt Fabrikarbeiter in Deutschland.<br />

Aus Sicht des Fremdsprachenlerners ist die Fugensetzung im Deutschen ein schwieriges<br />

Problem. Es ist wichtig, sich zu merken, dass Fugen in der Regel vom Erstglied<br />

abhängig sind (man nennt dies auch Erstgliedregel). Das bestimmt auch die Variation<br />

der Fuge in der Zusammensetzung. Fugenzeichen markieren die Grenze zum Zweitglied.<br />

Daher erfolgt die Silbentrennung auch in der Regel so, dass das Fugenelement<br />

ans Erstglied angeschlossen wird. An ein und denselben Stamm können sogar mehrere<br />

Fugen angefügt werden: wie Liebeskummer, Liebeslied, Liebesfilm, Liebesgedicht,<br />

aber liebenswürdig, liebenswert, oder Landhaus, Landeshauptstadt, Ländertreffen,<br />

Landsmann.<br />

In anderen Fällen wiederum scheinen keine Regeln die Fugensetzung zu regeln,<br />

hier geht es dann um lexikalisierte Formen, die einen Eigenweg beschritten haben.<br />

Fugen stehen sowohl bei substantivischen, adjektivischen und verbalen Zweitgliedern.<br />

Bedeutungsunterschiede kommen durch Fugen nur selten vor:<br />

Landmann (Bauer) – Landsmann (der aus derselben Gegend Stammende),<br />

Wassernot (Mangel an Wasser) – Wassersnot (Hochwasser).<br />

Im heutigen Deutsch gibt es folgende Fugenzeichen:<br />

- n: Blumenvase<br />

- s: Frühlingssonne<br />

- ns: Glaubensfrage<br />

- e: Pferdewagen<br />

- er: Bücherschrank<br />

- en: Sprachenwahl<br />

- es: Manneskraft<br />

- ens: Schmerzensschrei<br />

- 0: Fensterbank<br />

Sätze und Phrasen stehen als ungewöhnliche Ausgangsbasen der Wortbildung, da<br />

sie wie eine syntaktische Wortgruppe aus mehreren Einheiten bestehen. In der Wort-<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!