17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterführende Literatur<br />

Fritz, Gerd 1998: Historische Semantik. Stuttgart/Weimar (= Sammlung Metzler<br />

313).<br />

Polenz, Peter von 1994-2000: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur<br />

Gegenwart. 3 Bde. Berlin/New York.<br />

Schippan, Thea 1992: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.<br />

Schmidt, Wilhelm 1972: Deutsche Sprachkunde. Berlin.<br />

Stedje, Antje 1994: Deutsche Sprache gestern und heute: Einführung in Sprachgeschichte<br />

und Sprachkunde. München (= UTB 1499).<br />

2.5.3 Dynamik durch Kontakte: Die Entlehnung<br />

2.5.3.1 Zur Herkunft der entlehnten Wörter<br />

2.5.3.2 Entlehnungswellen<br />

2.5.3.3 Ursachen der Entlehnung<br />

2.5.3.4 Wege der Entlehnung<br />

2.5.3.5. Formen der Entlehnung<br />

Nicht nur Völker und Sprachen haben eine Geschichte, sondern auch die Wörter<br />

einer Sprache haben ihre eigenen Geschichten. Einige von ihnen sind schon sehr alt,<br />

andere Wörter zeigen in ihrer Lautform heute noch, dass sie aus einer anderen Sprache<br />

in das Deutsche gekommen sind, manche weisen eine andere Schreibweise als<br />

die Wörter des Deutschen auf. Infolge von kulturellen, wirtschaftlichen, politischen<br />

oder militärischen Beziehungen zwischen Völkern kommt es zu einer wechselseitigen<br />

Übernahme von Wortschatzelementen. Diese wechselseitige Übernahme bedeutet<br />

gleichzeitig eine Bereicherung der beteiligten Sprachen.<br />

In jeder Sprache, die mit anderen Sprachen und Kulturen in Berührung kam, gibt<br />

es eine Anzahl von Wörtern aus anderen Sprachen, die man einfach als Fremdwörter<br />

bezeichnet.<br />

Die Entwicklungsgeschichte des Deutschen zeigt, dass die deutsche Sprache für<br />

fremde Einflüsse schon immer offen war, aber auch, dass es immer auch andere<br />

Stimmen gab. So beginnt das Buch von Dieter E. Zimmer: Deutsch und anders – Die<br />

Sprache im Modernisierungsfieber (1998: 7):<br />

Ist die deutsche Sprache fremdenfeindlich? Seit Hunderten von Jahren<br />

wird sie purgiert, gereinigt, sind ausländische Wörter nicht willkommen,<br />

werden „Fremdwörter“ vertrieben, oder sollen sie vertrieben werden.<br />

Aber das ist nur die eine Seite. Auf der anderen werden seit Hunderten<br />

von Jahren „Fremdwörter“ von überall her herbeigerufen, be-<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!