17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterführende Literatur<br />

Bárdos, Vilmos (főszerk.) 2003: Magyar szólástár. Szólások, helyzetmondatok, közmondások<br />

értelmező és fogalomköri szótára. Budapest.<br />

Dobrovolskij, Dimitri/Piirainen, Elisabeth 1996: Symbole in Sprache und Kultur.<br />

Studien zur Phraseologie aus kulturhistorischer Perspektive. Bochum.<br />

Hessky, Regina (Hrsg.) 1988: Beiträge zur Phraseologie des Ungarischen und des<br />

Deutschen. (= Budapester Beiträge zur Germanistik 16). Budapest.<br />

Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und<br />

Wortschätzen. 2002: Hrsg. von Cruse, Alan/ Hundsnurscher, Franz /Job, Michael/<br />

Lutzeier, Peter Rolf. (= HSK 21.1.) Berlin/New York.<br />

2.4 Ausbaumöglichkeiten des Wortschatzes<br />

2.4.1 Zur Wortbildung allgemein<br />

2.4.2 Bausteine der Wortbildung<br />

2.4.3 Arten der Wortbildung<br />

Der Dynamik des Wortschatzes einer Sprache kann man auf die Spur kommen, indem<br />

man die raschen Entwicklungen im Wortschatz beobachtet, die die gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen und Veränderungen sprachlich widerspiegeln.<br />

Durch die Globalisierung der Gesellschaften steigt der Benennungsbedarf enorm<br />

an, man benötigt immer mehr, spezifizierte und neue Bezeichnungen für neu aufgekommene<br />

Sachverhalte, Begriffe, Entitäten etc. Gleichzeitig aber bedeutet dies auch,<br />

dass wir unseren Wortschatz ständig vergrößern müssen, die Zahl der zu erlernenden<br />

Wörter wird von Tag zu Tag immer größer.<br />

Die Benennungsbedürfnisse einer Sprachgemeinschaft können auf unterschiedliche<br />

Weise befriedigt werden:<br />

1) durch die in der Sprache vorhandenen lexikalischen Mittel und Muster sowie<br />

Regeln zur Bildung neuer Wörter (= Wortbildung)<br />

2) durch Übernahmen aus fremden Sprachen durch Sprachkontakt (Entlehnung)<br />

3) durch die Veränderung der Bedeutung der Wörter im Laufe der Zeit (Bedeutungsveränderung,<br />

Bedeutungswandel).<br />

In diesem Unterkapitel richten wir unser Augenmerk nur auf die morphologische<br />

Seite der Ausbaumöglichkeiten des Wortschatzes. Die übrigen Möglichkeiten zum<br />

Ausbau des Wortschatzes werden unter Kap. 2.5 ausführlich behandelt.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!