17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

1 Der Wortschatz und seine Varietäten<br />

1.1 Grundlegendes zur deutschen Sprache und zu ihren Sprechern<br />

1.1.2 Zur Größe des deutschen Wortschatzes<br />

1.1.3 Der deutsche Sprachraum<br />

1.1.4 Die Sprecher des Deutschen<br />

1.2 Variation und Varietäten im Gegenwartsdeutsch<br />

1.2.1 Variation in der Sprache<br />

1.3 Varietäten des Deutschen<br />

1.3.1 Die medialen Varietäten<br />

1.3.2 Die nationalen und regionalen Varietäten<br />

1.3.3 Diatopische Varietäten<br />

1.3.4 Diastratische Varietäten<br />

1.3.5 Diaphasische Varietäten<br />

1.1 Grundlegendes zur deutschen Sprache und zu ihren Sprechern<br />

Stichworte: Sprachfamilie, Sprachraum, Muttersprache, Amtssprache, Gastarbeiterdeutsch<br />

Ein Zitat von Goethe über seine Reflexionen bezüglich seiner deutschen Muttersprache:<br />

… Ich war nämlich in dem oberdeutschen Dialekt geboren und erzogen,<br />

und obgleich mein Vater sich stets einer gewissen Reinheit der Sprache<br />

befliß und uns Kinder auf das, was man wirklich Mangel jenes Idioms<br />

nennen kann, von Jugend an aufmerksam gemacht und zu einem besseren<br />

Sprechen vorbereitet hatte, so blieben mir doch gar manche tiefer<br />

liegende Eigenheiten, die ich, weil sie mir ihrer Naivität wegen gefielen,<br />

mit Behagen hervorhob, und mir dadurch von meinen neuen Mitbürgern<br />

jedes Mal einen strengen Verweis zuzog. Der Oberdeutsche nämlich,<br />

und vielleicht vorzüglich derjenige, welcher dem Rhein und Main anwohnt<br />

(denn große Flüsse haben, wie das Meeresufer, immer etwas Belebendes),<br />

drückt sich viel in Gleichnissen und Anspielungen aus, und<br />

bei einer inneren menschenverständigen Tüchtigkeit bedient er sich<br />

sprichwörtlicher Redensarten. In beiden Fällen ist er öfters derb, doch,<br />

wenn man auf den Zweck des Ausdrucks sieht, immer gehörig, nur mag<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!