17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

minationsprozess (Prozess des Benennens außersprachlicher Gegebenheiten) von<br />

Sprachgemeinschaften tief verwurzelt ist.<br />

Dadurch, dass in Deutschland in den letzten 20-30 Jahren eine Wortauswahl zu<br />

„Wort des Jahres“ (seit 1974. Ein Wort, das für das vergangene Jahr besonders typisch<br />

gewesen ist oder wichtige Ereignisse aus verschiedenen Lebensbereichen widerspiegelt)<br />

zu „Unwort des Jahres“, zu „Trendwort oder Modewort“ avancierten,<br />

wurden auch die Sprachbenutzer auf den hohen Stellenwert des Wortes als eine<br />

grundlegende Einheit im Alltag aufmerksam.<br />

Eine Äußerung, ein Satz, ein Text, auf der Ebene der parole, besteht aus mehreren<br />

Einzelzeichen, die linear angeordnet und miteinander kombiniert sind. Die Grenzen<br />

zwischen diesen können grafisch durch Abstände, Leerschritte, phonisch durch Pausen<br />

oder die Betonung gekennzeichnet werden.<br />

Sprecher, die intuitiv Wörter gebrauchen, haben bereits viele Kenntnisse über das<br />

Wort, nämlich dass<br />

- das Wort eine festgelegte Lautfolge oder Buchstabenfolge ist, die mit einer bestimmten<br />

Bedeutung verbunden ist,<br />

- es eine spezifische Einheit der Sprache darstellt,<br />

- es isolierbar erscheint (optisch durch Leerschritte, im Redefluss durch Pausen<br />

oder Betonung),<br />

- Wörter als Bausteine für Sätze und Texte dienen.<br />

Die genannten Erkenntnisse spiegeln ein Alltagsverständnis von ‚Wort’ wider, das<br />

geprägt ist durch unsere Kenntnis der Einzelsprache, durch die Schriftkultur- und<br />

Tradition, in der wir aufgewachsen sind, durch unseren Spracherwerbsprozess, und<br />

davon, dass das Wort in unserem Sprachbewusstsein eine prominente Stelle einnimmt.<br />

Dennoch ist der Wortbegriff sowohl im alltäglichen wie im wissenschaftlichen<br />

Sinne ein schwer fassbarer und beschreibbarer Begriff. Es hängt nämlich von<br />

vielen Faktoren ab, wie wir das Wort definieren wollen: Betrachten wir es nur als<br />

eine syntaktische Funktionseinheit, oder untersuchen wir nur seine Bedeutung, oder<br />

interessiert uns nur, in welchem Äußerungszusammenhang das Wort vorkommt.<br />

Dass es um eine problematische Einheit geht, merken wir schon daran, auf wie<br />

viele Weise wir diesen Terminus in der Alltagssprache bezeichnen: Begriff, Vokabel,<br />

Benennung, Bezeichnung, Name, Ausdruck etc.<br />

Wozu dienen Wörter eigentlich?<br />

In Anlehnung an das Zeichenmodell von Bühler (1934) – wonach sprachliche<br />

Zeichen drei Funktionen haben können: Symbolfunktion durch die Zuordnung zu<br />

Gegenständen und Sachverhalten, eine Symptomfunktion, die die Innerlichkeit des<br />

Senders ausdrückt und die Signalfunktion durch den Appell an den Hörer – wollen<br />

wir den Wortzeichen Funktionen zuordnen.<br />

Wörter dienen demnächst<br />

- zur Benennung von Gegenständen, Sachverhalten (nominative Funktion),<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!