17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5.3.4 Wege der Übernahme<br />

Stichworte: direkte Übernahme, indirekte Übernahme, Rückentlehnung, Fremdwort,<br />

Lehnwort, Lexementlehnung, Morphementlehnung, Lehnbedeutung, Lehnbildung,<br />

Scheinentlehnung, Internationalismen, faux amis (falsche Freunde),<br />

Lehnübersetzung, Lehnübertragung, Realien, Integration<br />

Ein Blick auf die Entwicklungsgeschichte der Entlehnung zeigt uns, dass die Übernahme<br />

fremden Wortgutes auf unterschiedlichen Wegen geschehen kann, die von<br />

mehreren außersprachlichen wie auch von sprachlichen Faktoren abhängig sind.<br />

Wie oben bereits angedeutet, ist der einfachste Weg die direkte Übernahme, die<br />

Sachentlehnung, wenn die Übernahme des Wortes zusammen mit dem Denotat erfolgt.<br />

Ein wichtiger Grund dabei ist die Benennungsnotwendigkeit, die Benennungsbedürfnisse<br />

einer Sprachgemeinschaft für eine Erscheinung, einen Sachverhalt, den<br />

es in der übernehmenden Sprache noch nicht gab, aus anderen Sprachen das entsprechende<br />

Wort zu entlehnen. Die meisten entlehnten Wörter in der ersten lateinischen<br />

Welle und in späteren Entlehnungsetappen gehören zu diesem Typ der Übernahme.<br />

Von indirekter Übernahme spricht man, wenn ein Wort durch Vermittlung einer<br />

anderen Sprache in die übernehmende Sprache eingeht, so gelangte aus dem Englischen<br />

das Wort Festival durch russische Vermittlung ins Deutsche.<br />

Auch gibt es den Weg der Rückentlehnung, wenn ein Wort aus dem Deutschen<br />

in eine andere Sprache übernommen wurde und von dort wieder ins Deutsche zurückkehrte,<br />

z.B. Balkon, Salon, die aus dem Deutschen Balken und Saal ins Französische<br />

kamen und von dort mit einer leichten französischen Einwirkung in der Aussprache<br />

wieder ins Deutsche zurückkehrten.<br />

Folgende Tabelle veranschaulicht die Formen der Entlehnung:<br />

LEHNGUT<br />

Lexementlehnung Morphementlehnung Lehnbildung Lehnbedeutung<br />

(Form und Bed. neue Lexeme durch nach fremdem einheimisches<br />

entlehnt) fremde Morpheme Vorbild mit ein- Lexem<br />

heim. Morph. mit Bed.erweit.<br />

Fremdwort Internationalismen Lehnübersetzung<br />

Lehnwort Scheinentlehnung Lehnübertragung<br />

Abb. 2.13: Formen der Entlehnung<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!