17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f) nach regionalen und sozialen Schichtungen (Soziolekte, Fachsprachen, Dialekte<br />

etc.) fallen dialektal gebrauchte Wörter in differenter Bedeutung auf: dialektal springen<br />

für standardsprachlich laufen, Klempner – Spengler und deren mehrere (vgl.<br />

Kap. 1.2);<br />

g) nach der morphologischen Verwandtschaft der Wörter unterscheiden wir Gruppen<br />

von Wörtern, die ein gemeinsames Kernwort/eine gemeinsame Wurzel haben und<br />

durch diesen gemeinsamen Kern eine Wortfamilie bilden. Eine Wortfamilie wird<br />

durch die Bildungsmöglichkeiten der Wortbildung (Komposition, Derivation usw.)<br />

ausgebaut, wie das im Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache zu<br />

sehen ist (vgl. Augst 1998 und Kap. 5);<br />

h) nach der Wahl der Wörter aufgrund außersprachlicher Umstände spricht man über<br />

einen situationsspezifischen, funktional bedingten Wortschatz sterben – einschlafen<br />

– ins Gras beißen (vgl. Kap. 4);<br />

i) nach einer zeitlichen Gliederung sind die Gruppen der Wörter nach ihrer Entstehungszeit<br />

und ihrer aktuellen Bedeutung in Archaismen wie Sense, Tugend, Rain,<br />

Historismen wie Leibeigener, Sklave, in Neologismen wie surfen, chatten, bzw. in<br />

Wörter, die außer Gebrauch kommen und dann wieder belebt werden, wie hausen,<br />

tarnen, anheben (vgl. unten) zu unterteilen;<br />

j) nach einem didaktischen Aspekt unterscheidet man zwischen einem Grund- und<br />

Aufbauwortschatz (vgl. Bußmann 1983: 591);<br />

k) und zuletzt lässt sich der Wortschatz auch hinsichtlich der statistischen Häufigkeit<br />

und dem Gebrauchswert seiner Einheiten unterteilen.<br />

Exkurs: „Wörter im Kopf“<br />

Man kann nicht über den Wortschatz einer Sprache sprechen, ohne den Begriff des<br />

mentalen Lexikons zu erwähnen. Die Lexikonforschung der letzten Jahrzehnte wurde<br />

weitgehend durch die Erkenntnisse der Kognitionswissenschaft, der Gehirnforschung,<br />

der Psychologie und Psycholinguistik bzw. der Künstlichen Intelligenzforschung<br />

bereichert, was auch bedeutete, dass ein früherer starrer Wortbegriff aufgelöst<br />

wurde und ein neuer, mehrere Aspekte und Ebenen des Wortes erfassender Begriff<br />

aufs engste verbunden mit den Sprachfunktionen, in den Mittelpunkt der Betrachtungsweise<br />

gerückt wurde.<br />

Der Begriff ‚Lexikon’ bezeichnet ein Wörterbuch, eine Auflistung von Wörtern,<br />

genauer von Lexemen. ‚Lexikon’ deutet auch auf eine kognitive Wortbetrachtung hin<br />

und bedeutet einen Wissensspeicher, in dem mehrere Wissenstypen unterschieden<br />

werden (vgl. auch Kap. 3):<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!