17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quelle und Formen der Polysemie<br />

Die wichtigste Quelle der Polysemie bildet die Bedeutungserweiterung. Unter<br />

Bedeutungserweiterung verstehen wir, wenn ein Lexem auf weitere Denotate als<br />

bisher angewandt wird, d.h., wenn sich sein Bedeutungsumfang erweitert.<br />

Die allerwichtigsten Formen dieser Bedeutungserweiterung als motivierender Faktor<br />

der Polysemie sind metaphorische bzw. metonymische Übertragungen.<br />

a.) Metaphorische Beziehungen zwischen zwei Sememen eines Lexems entstehen<br />

auf der Grundlage von Ähnlichkeiten bzw. sollen solche auslösen. In der Linguistik<br />

gibt es zahlreiche Theorien von den Metaphern. Bei der sprachlichen Metapher geht<br />

es um eine Bezeichnungsübertragung, wo eine Bezeichnung auf einen Gegenstand<br />

oder Sachverhalt übertragen wird, der bisher nicht so bezeichnet wurde, z.B. Fuchs<br />

in der Bedeutung<br />

1. ’Tier’<br />

2. ’listige Person’<br />

3. ’rotfarbenes Pferd’<br />

4. ’rotfarbenener Schmetterling’.<br />

Die Grundlage der Übertragung bilden bestehende Ähnlichkeiten zwischen den Gegenständen/Sachverhalten.<br />

Diese Ähnlichkeit basiert auf gemeinsamen Bedeutungsmerkmalen,<br />

z.B. die Farbe (in 3. und 4.)<br />

Die Polysemie von folgenden Lexemen ist auch metaphorisch motiviert:<br />

- In Katzenauge, Eidechse wurden Tierbezeichnungen, in Arm (des Hebels),<br />

Kopf (des Nagels) Körperteilbezeichnungen auf Gegenstandsbezeichnungen<br />

übertragen.<br />

- In den Krankheitsbezeichnungen Krebs, Wolf spielten bei der metaphorischen<br />

Übertragung wiederum Bezeichnungen von Tieren eine Rolle .<br />

- In politische Atmosphäre, politisches Klima usw. wurden Bezeichnungen des<br />

Wetters auf solche der Politik übertragen.<br />

b.) Metonymische Beziehungen bestehen zwischen Bedeutungen aufgrund objektiv<br />

gegebener Zusammenhänge, die recht unterschiedlich sein können, z.B.<br />

- Benennung des Ganzen und des Teils: Brot – ein Butterbrot essen;<br />

- Benennung des Teils und des Ganzen: Kopf – jd. ist ein kluger Kopf;<br />

- Benennung des Gegenstandes und des mit ihm Erzeugten: Stempel – ein<br />

Stempel im Pass;<br />

- Benennung des Gefäßes und des Inhalts: Tasse – eine Tasse trinken.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!