17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Köter, frech. Träger der wertenden Konnotationen können aber auch bestimmte Affixe<br />

sein, z.B.<br />

- das Adjektivsuffix -isch in äffisch, hündisch, kindisch<br />

- Substantivsuffixe: -ling in Lüstling bzw. -erei in Schlamperei, Schweinerei,<br />

Rederei<br />

- Verbpräfixe: ver- in verderben, miss- in missraten, misslingen, zer- in zerreden,<br />

ent- in entarten<br />

- Nominalpräfixe: un- in Unsinn, Unperson, unsittlich, unangenehm bzw.<br />

miss- in Missgunst<br />

- andere Affixe: Traum- in Traumurlaub, Traumberuf oder Sau- in Sauwetter,<br />

saudumm.<br />

Es ist jedoch zu beachten, dass die aufgeführten Affixe nicht durchgehend wertende<br />

Konnotationen vermitteln, denn z.B. Lehrling ist wertneutral.<br />

Darüber hinaus können auch bestimmte Wortbildungsmodelle Wertungen ausdrücken,<br />

z.B. zahlreiche Reduplikationen, wie papperlapapp, Larifari, Schickimicki<br />

werden als pejorativ eingestuft.<br />

Besonders durch die Untersuchung der wertenden Konnotationen in den Wortneubildungen<br />

wird uns bewusst, wie sehr wir die Sachbezeichnung mit unserer Erkenntnis<br />

über den Wert der Sache koppeln und dadurch Konnotationen erzeugen (wollen).<br />

Insbesondere in der Sprache der Medien greift man zu Neologismen mit wertenden<br />

Konnotationen, z.B. Wendehals, Kurzschlusshandlung in der Politik, Machwerk,<br />

Plastikwort (vgl. Kap. 2).<br />

Eine relativ große Gruppe der Lexeme mit negativ wertender Konnotation machen<br />

die Schimpf- oder Spottwörter aus. In erster Linie sei hier an die metaphorischen<br />

Übertragungen von Tierbezeichnungen als Schimpfwörter gedacht, z.B. Schwein,<br />

Esel, Kamel, Schafskopf, die als polyseme Wörter selbstverständlich nur in der entsprechenden<br />

Bedeutung über die negativen Konnotationen verfügen. In zahlreichen<br />

WBK werden menschliche Verhaltensschwächen und unliebsame Charaktereigenschaften<br />

verspottet, z.B Dünnbrettbohrer, Joghurtbecherspüler, Weichei, Miethai<br />

oder denken wir an die Lexeme, mit denen Kinder getadelt werden: Heulsuse, Heulpeter,<br />

Lausbub.<br />

Auch diskriminierende Bezeichnungen für Personengruppen, Völker oder Glaubensrichtungen,<br />

z.B. Nigger, Zigeuner, Schwule, Juden oder Moslems verunglimpfen<br />

wegen ihrer pejorativen Konnotationen. Um bestimmte negativ wertende Konnotationen<br />

oder Assoziationen auszuschließen, pflegt man umschreibende Ausdrücke,<br />

Euphemismen zu gebrauchen, z.B. statt Nigger Afroamerikaner, statt Zigeuner Sinti<br />

und Roma, statt Schwule Homosexuelle usw. Grundsätzlich basieren aber sämtliche<br />

Euphemismen auf der Intention, negative Konnotationen zu neutralisieren bzw. posi-<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!