17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schon vor der Wende den DDR-Wortschatz thematisierten (siehe Abb. 6.), und die<br />

das rückblickend und wissenschaftlich fundiert vornehmen wie das Wörterbuch<br />

„Sprache in der DDR” von Brigitte Wolf (2000).<br />

(b) Das Sondersprachenwörterbuch verzeichnet den Wortschatz von verschiedenen<br />

sozialen Gruppen. Seit Jahrzehnten wird der deutsche Büchermarkt von sog. Jugendsprachewörterbüchern<br />

überschwemmt, die eine Menge neuer Wörter enthalten, wodurch<br />

sie genauso gut zu den Neologismenwörterbüchern zu rechnen wären. Diese<br />

Werke enthalten oft nichts Weiteres als ausgewählte Wörter, Wortverbindungen,<br />

Aussprüche mit dem aktuellen Kontext und eventuell versehen mit witzig gemeinten<br />

Kommentaren.<br />

Eine kleine Auswahl von ihnen: Müller-Thurau: Lexikon der Jugendsprache (1985),<br />

Ehmann: affengeil. Ein Lexikon der Jugendsprache (1994), Loskant: Trendwörterlexikon<br />

(1998), Duden – Wörterbuch der Szenesprachen (2000).<br />

(c) Die Klassifizierung der potenziellen Sprachträger nach professioneller Zugehörigkeit<br />

haben Fachwörterbücher entstehen lassen.<br />

EXKURS: Fachwörterbücher<br />

Wörterbuchtypologie allgemein:<br />

Nachschlagewerke<br />

Wörterbücher<br />

sonstige<br />

Sprachwörterbücher<br />

Sachwörterbücher<br />

Zu den Sachwörterbüchern gehören außer Enzyklopädien auch die Fachwörterbücher.<br />

Sie können sich an verschiedene Benutzer wenden, so an Fachleute des betreffenden<br />

Faches, an Fachleute anderer Fächer, an Fachleute mit Interesse am Fach<br />

(z.B. Übersetzer, Terminologen), an Lerner und an Laien (vgl. Schaeder 2000: 113-<br />

127). Dementsprechend haben sie folgende Funktionen: Rezeption und Produktion<br />

von Fachtexten, Übersetzung von Fachtexten, fachinterne und fachexterne Kommunikation,<br />

fachliche Wissensvermittlung, Fachsprachenerwerb.<br />

Ein für Germanisten wichtiger Fachwörterbuchtyp ist das linguistische Fachwörterbuch.<br />

Die beiden bekanntesten – Metzler Lexikon Sprache und Bußmann: Lexikon<br />

der Sprachwissenschaft nennen sich „Lexikon”; im Metzler wird über die „quasienzyklopädische<br />

Ausrichtung” des Werkes gesprochen (MLS 2000: VI). Diese geben<br />

zwar auch sprachliche Informationen wie z.B. die Etymologie der betreffenden Termini,<br />

ihr eigentlicher Zweck ist aber die Sachinformation. Anders verhält es sich im<br />

Falle von mehrsprachigen linguistischen Fachwörterbüchern, die ausschließlich<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!