17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6.2.1 Kompatibilität und Inkompatibilität<br />

Betrachten wir einleitend einige Sätze, die formal absolut in Ordnung sind, aber inhaltlich<br />

gesehen nicht korrekt sind:<br />

a.) Der Baum fliegt davon. (weil ausgehend von unserem Weltwissen ein<br />

Baum nicht fliegen kann)<br />

b.) Er hat einen blonden Hund. (weil blond nur Haare sein können)<br />

c.) Er kauft ihr ein Kleid für Geld. (weil kaufen auch Geld impliziert)<br />

d.) Er speist in der Eckkneipe. (weil speisen stilistisch gesehen als gehoben<br />

während Eckkneipe als umgangssprachlich bewertet werden kann (vgl.<br />

Kap. 4)) (Schippan 1992: 198).<br />

Die aufgeführten Beispielsätze illustrieren den spezifischen semantischen Fügewert<br />

der verwendeten Lexeme, der auf der sog. Kompatibilität, d.h. auf der semantischen<br />

Verträglichkeit der lexikalischen Elemente beruht. Die Beispielsätze von a.)<br />

bis d.) präsentieren also Fälle für die semantische Unverträglichkeit, die (analog) als<br />

Inkompatibilität bezeichnet wird. Die wichtigste Voraussetzung für syntagmatische<br />

Bedeutungsbeziehungen zwischen lexikalischen Einheiten ist also die Kompatibilität.<br />

Besonders interessant für unsere Zwecke sind folgende Beispielsätze:<br />

Satz b.) illustriert, dass es in jeder Sprache Verbote in Bezug auf die Kombination<br />

von Lexemen gibt, die objektive Zusammenhänge widerspiegeln. Das erklärt auch<br />

die Inkompatibilität von blond und Hund, weil im Deutschen blond nur für menschliches<br />

Haar verwendet werden kann und keinesfalls für die Farbe eines Hundefells,<br />

selbst wenn sie der menschlichen Haarfarbe sehr ähnlich ist. Im Sinne solcher Verwendungsrestriktionen<br />

oder -beschränkungen kann das Lexem blöken nur mit dem<br />

Lexem Schaf kombiniert werden, und nur ein Hund kann bellen, nur eine Katze miauen.<br />

Diese Art Inkompatibilität, aber auch gleichzeitig syntagmatische Bedeutungsbeziehung,<br />

wird „semantische Sortenbeschränkung” (Leisi 1975) oder „wesenhafte<br />

Bedeutungsbeziehung” (Porzig 1973) genannt. Semantische Sortenbeschränkungen<br />

können auch kontrastiv, z.B für Fremdsprachenlerner Probleme bereiten, weil eine<br />

durch semantische Sortenbeschränkung bedingte Kombination von Lexemen nicht<br />

wortwörtlich übersetzt werden darf. Während wir z.B. im Deutschen unsere Zähne<br />

putzen, können wir im Ungarischen nicht *fogat pucolni nur fogat mosni, wortwörtlich<br />

*Zähne waschen.<br />

Der Satz c.) präsentiert auch einen interessanten Fall für die Inkompatibilität und<br />

dadurch auch einen bestimmten Typ der syntagmatischen Bedeutungsbeziehungen.<br />

In Bezug auf kaufen und Geld existieren keinerlei semantische Sortenbeschränkungen.<br />

Die Bedeutung von kaufen impliziert nämlich die Bedeutung von Geld, dabei<br />

wird Geld als Voraussetzungssem genannt, wofür Restriktionen vorhanden sind.<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!