17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gesprochene Sprache<br />

Möglichkeit des Unterbrechens<br />

der Sprechsituation,<br />

„Sprache der Nähe“.<br />

geschriebene Sprache<br />

Kommunikationskanal nur sprecherseitig<br />

offen,<br />

„Sprache der Distanz“.<br />

Die aufgezählten Unterschiede sind zwar selbst für Laien in Alltagsgesprächen- und<br />

situationen eindeutig wahrzunehmen, dennoch steht man bei der medialen Differenzierung<br />

vor großen Schwierigkeiten, weil es eine ganze Reihe von Texten, Textsorten<br />

gibt, die nicht eindeutig der einen oder anderen medialen Varietät zuzuordnen<br />

sind. So kann z.B. ein wissenschaftlicher Vortrag zwar mündlich realisiert sein, aber<br />

seine übrigen Charakteristika (Wortwahl, Syntax, Textaufbau) sind eher für den<br />

schriftlichen Bereich typisch. Ähnliche Schwierigkeiten können wir bei den neuen<br />

elektronischen Kommunikationsformen sehen, wie die E-Mail- und Chat-<br />

Kommunikation, die zwar schriftlich realisiert werden, doch die meisten ihrer Eigenheiten<br />

gehören in den Bereich der mündlichen Kommunikation. Diese Schwierigkeiten<br />

hängen mit der Begriffsdifferenzierung von ‚mündlich’ und ‚schriftlich’ zusammen,<br />

weil diese Begriffe in zweifacher Lesart erscheinen: Zum einen beziehen sie<br />

sich auf das Medium der Realisierung sprachlicher Äußerungen, in einer anderen<br />

Lesart bedeuten diese Termini die Modalität der Äußerungen, also die Konzeption<br />

selbst, die die Äußerung prägt und bestimmt (vgl. Koch/Österreicher 1994: 587).<br />

Somit kann unter Mündlichkeit/Schriftlichkeit einmal eine rein technische Realisierung,<br />

die äußere Form von Texten, verstanden werden. Andererseits kann darunter<br />

auch die konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit verstanden werden, durch die<br />

Angabe der Umstände der konkreten Kommunikationssituation: ob die Kommunikation<br />

in einer raum-zeitlichen Nähe oder Distanz verläuft, ob die Kommunikation<br />

öffentlich oder privat ist, spontan oder themenfixiert usw.<br />

Zwischen gesprochener und geschriebener Sprache gibt es viele sprachliche und<br />

außersprachliche Unterschiede, doch auch viele Übergangsformen und auch solche,<br />

die den beiden Polen nicht eindeutig zuzuordnen sind. Das Medium alleine genügt<br />

also nicht, zwei separate Sprachsysteme anzunehmen (vgl. Dürscheid 2003). Notwendig<br />

sind weitere funktionale Differenzierungen, die zusätzliche Parameter für die<br />

Unterscheidung von Textsorten und Redekonstellationen angeben. Die weiteren Differenzierungen<br />

zwischen ‚gesprochen’ und ‚geschrieben’ werden auch Textsorten<br />

genannt mit vielen Übergangsformen. Mithilfe des Konzepts der Mündlichkeit/Schriftlichkeit-Skala<br />

lassen sich die Textsorten mehr oder weniger medial und<br />

konzeptionell einordnen (vgl. Ammon 2001: 363ff.).<br />

1.3.2 Die nationalen und regionalen Varietäten<br />

Deutsch ist unter den europäischen Sprachen als plurinationale (eine Sprache verteilt<br />

auf mehrere Nationen) Sprache zu betrachten, genauso wie das Englische und<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!