17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

uch, in dem es um die Bedeutung des als Lemma angesetzten Wortes geht. Beispiele:<br />

alle alphabetischen Bedeutungswörterbücher.<br />

Das nach dem onomasiologischen Prinzip gestaltete Bezeichnungswörterbuch<br />

geht umgekehrt vor: Es fragt danach, welche Wörter zur Bezeichnung bestimmter<br />

Begriffe in einer gegebenen Sprache existieren.<br />

Die Onomasiologie setzt (je einzelsprachl. fixierte) Oberbegriffe […]<br />

als genera proxima und sucht die Wörter, deren Bedeutungen (bzw.<br />

Teilbedeutungen) unter sie fallen […]” sowie „die semantischen Merkmale,<br />

die […] die Bausteine darstellen, aus denen sich lexikal.[= lexikalische]<br />

Paradigmen oder Wortfelder […] zusammensetzen.<br />

(MLS 2000: 492f)<br />

Die onomasiologischen Wörterbücher sind nach Sachgruppen/Sachbereichen geordnet<br />

(= tematikus v. fogalomköri felépítés). Bedeutendste Vertreter sind: Dornseiff<br />

1934; Wehrle-Eggers 1961. Auch alle Synonymwörterbücher beruhen auf dem onomasiologischen<br />

Verfahren.<br />

Die Onomasiologie hat eigentlich die Perspektive eines Sprechers, der nach dem<br />

treffenden Ausdruck sucht, oder in Dornseiffs Formulierung: „Welche Wörter und<br />

Wortverbindungen sagen die verschiedenen Menschen […], wenn sie bestimmte<br />

Inhalte ausdrücken wollen, und warum?” (zitiert nach MLS 2000: 492)<br />

Eine weitere Untergliederung von Kühns Gruppe (2) erfolgt - nach homophonischen<br />

bzw. heterographischen Aspekten der Sprachzeichenstruktur. Darauf bauen die Homonymwörterbücher<br />

auf, die gleich- oder ähnlich klingende, aber verschieden geschriebene<br />

und auch semantisch unterschiedliche lexikalische Einheiten erklären.<br />

Eine – unserer Ansicht nach – etwas problematische Untergliederung von (2) stellt<br />

die nach phraseologischen Aspekten dar. Als allgemein akzeptierte Charakteristika<br />

der phraseologischen Wortverbindungen gelten, dass sie aus mindestens zwei Wörtern<br />

bestehen und ihre Gesamtbedeutung nicht oder nicht ganz aus den Komponentenbedeutungen<br />

ableitbar ist. Immerhin gibt es – besonders aus semantischem Aspekt<br />

– ziemlich unterschiedliche Auffassungen die Definitionen und die Klassen der Phraseologismen<br />

betreffend. Dementsprechend kann in Gruppe (2) von Kühn Unterschiedliches<br />

untergebracht werden. In einem weiten Sinne gehören auch die Kollokationswörterbücher<br />

oder Stilwörterbücher hierher. Sammlungen, die in ihren Titeln<br />

’Wendungen’, ’Redewendungen’, ’Redensarten’, ’Idiomatik’ usw. führen, können<br />

zusammenfassend als phraseologische Wörterbücher genannt werden.<br />

Als die wichtigsten phraseologischen Sammlungen zur deutschen Gegenwartssprache<br />

können die folgenden gelten:<br />

- Friedrich: Moderne deutsche Idiomatik (1976): benutzerfreundlich mit fettgedrucktem<br />

Stichwort, die Beispiele stammen vom Autor;<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!