17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Variation und Varietäten im Gegenwartsdeutsch<br />

1.2 Variation in der Sprache<br />

1.3 Varietäten des Deutschen<br />

1.3.1 Die medialen Varietäten<br />

1.3.2 Die nationalen und regionalen Varietäten<br />

1.3.3 Diatopische Varietäten<br />

1.3.4 Diastratische Varietäten<br />

1.3.5 Diaphasische Varietäten<br />

1.2.1 Variation in der Sprache<br />

Stichworte: Variante, Variation, Varietät, Norm, Plurizentrität, diatopisch, diastratisch,<br />

diaphasisch, medial, regionale Gebrauchsstandards, plurizentrische Sprache<br />

Aus dem sprachlichen Alltag wissen wir, dass sich Sprache verändert, weil sie von<br />

uns Sprechern, die wir sehr unterschiedlich sind, unter ganz verschiedenen Bedingungen<br />

leben und kommunizieren, variabel benutzt wird. Den Sprachbenutzern stehen<br />

in vielen Fällen mehrere Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung, zwei oder<br />

sogar mehrere Varianten ein und desselben Phänomens, die alle im Sprachgebrauch<br />

verwendet und verstanden werden. Wie in (Kap. 1.1) bereits eingeführt, haben wir es<br />

im Falle des Deutschen mit mehreren geographisch und historisch unterschiedlichen<br />

Sprachgebieten/Ländern zu tun, in denen unterschiedliche Ausprägungen der deutschen<br />

Sprache existieren und in Gebrauch sind. Die Variation erscheint nicht nur<br />

historisch und geographisch, sondern auch im Sprachgebrauch eines Individuums:<br />

Ein Sprecher bestimmten Alters, der einer bestimmten sozialen Schicht oder Gruppe<br />

angehört, eine bestimmte Sozialisation und einen bestimmten Bildungsweg mitmachte,<br />

im Falle eines DaF-Lerners eine bestimmte Muttersprache hat, gebraucht in seinen<br />

sprachlichen Äußerungen gewisse Varianten der Sprache, die ihm aus seinem<br />

Repertoire zur Verfügung stehen. Ob das nun eine bewusste Wahl dieser Varianten<br />

ist oder ob die Wahl einem Zufall überlassen wird, bleibt fraglich. Interessant ist<br />

aber, wie individuelle Variation von den Gesprächspartnern interpretiert wird. Wird<br />

der Variation eine Funktion zugeordnet, so kann man davon ausgehen, dass die Wahl<br />

der Varianten vom Sprecher selbst intendiert worden ist. Misst man jedoch der Variation<br />

keine Funktion bei, kann die Variation ein bloßes Produkt der Rede (parole)<br />

sein.<br />

In diesem Kapitel gehen wir der Frage der sprachlichen Vielfalt, der Variation<br />

und deren Folgen für den Sprachgebrauch eingehender nach.<br />

Bevor auf einzelne Fragen näher eingegangen wird, soll der Arbeitsbegriff geklärt<br />

werden:<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!