02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

..^<br />

Tddde 99 Franzäosenkriut<br />

fodder Adv. weiter,<br />

kannt. S. widder.<br />

fürder. Im S unbe-<br />

foiern swv. fahren. Foren (Nie), föüern<br />

(Att, Olp), föüeren (Dro), föern (Wen);<br />

Part. Prät./floert(Kir).<br />

foilen swv. 1. sinnlos spielen, herumbasteln,<br />

2- albern schwätzen (veraltet: Sun); nur<br />

Bed. 2 (Fei). Föülen (Att).<br />

Föüelbutze f. Mensch, der viel redet, aber<br />

nichts tut (Att).<br />

Foilefuet f. dass.<br />

folle f. Falte, Kniff. Falle (Bri, Nie, Bes,<br />

Esl, Fei, Fin, Att, Eis), Fälle (Kir, Sei), Fäle<br />

(Wen).<br />

foUen swv. (stv.) falten, kniffen. Fallen<br />

(Bri, Nie, Bes, Esl, Fei, Fin, Att), fällen<br />

(Kir, Sei),/fl/« (Wen).<br />

Follenhiemed n. Faltenhemd, Frack-<br />

hemd. Fallenhiemed (Bri, Nie, Bes, Esl,<br />

Fel,Fin, Att, Eis, Sei).<br />

foppen swv. 1. aufziehen, uzen, zum besten<br />

haben, 2. falsche Erwartungen wecken.<br />

Popper m. Fopper, ein Mensch, der gern<br />

andere zum besten hält. Fopper (Wen).<br />

•'ören m. Farn (Oev).<br />

"^Oß m. PL Fasse 1. Fuchs, 2. rothaariger<br />

'Mensch, Rotschopf. Foeß (Wen). De Foß<br />

°'W am schiärpesten tut seynem Luake in<br />

deinem Bau ist der Fuchs am gefährlichsten,<br />

"öi schlöpet ärren Foß er hat einen tiefen,<br />

gesunden Schlaf. Hai is drüöwer hiär ärre de<br />

^o/? üöwer de Hennen er geht ran wie der<br />

''uchs im Hühnerstall. Dat hiät de Foß miä-<br />

^^n un diän Stet taugafft der Weg ist länger als<br />

zunächst angegeben.<br />

fossig Adj. 1. fuchsig, rothaarig, rot,<br />

2. verschossen, vergilbt. Foessig (Wen).<br />

Poßkopp m. rothaariger Mensch. Foeß-<br />

kopp (Wen).<br />

'^ Adv. sofort, sogleich. Auch: fötens<br />

(Sun), förts (Bri), fort (Dro), förtens (Dro,<br />

^Ip), föetens (Kir, Wen). Hai gerait förtens<br />

"* Brast er geriet sofort in Erregung (Olp).<br />

fraicheln swv. 1. a) räkeln, b) leichtsinnig<br />

herumtumen, 2. verliebt tun, sich umarmen<br />

(Bai). Frauegeln (Nie), fraikeln (Fei), froi-<br />

cheln (Sma). Lötet dät Fraicheln (subst.)<br />

seyn, süß fall ey näo laßt das Geturne unter-<br />

bleiben, sonst fallt ihr noch.<br />

Fraide f. Freude. ,Veraltet' (Sun), Fruide<br />

(Mül), Fröede (Nie), Froide (Fei, Mes,<br />

Dro), Fröide (Wen). S. Fröggede.<br />

Fraiel m. a) Windenspanner (beim Festzur-<br />

ren <strong>des</strong> Bindebaums auf der Heufuhre),<br />

Stock, der das Seil bei der Wagenladung<br />

festzieht, b) Spannast bei der Holzfuhre<br />

(Oev). Frail (Bai, Oev, Bri). S. Winnespön.<br />

fraielen swv. spannen, winden, zurren,<br />

drehen. Frailen (Bai, Att), frauegelen<br />

{Kie),froigeln (Kir). S.frieten.<br />

fraisen stv. Part. Prät. fruasen, fruaren<br />

1. a) frieren, frösteln, b) frieren (Frostwet-<br />

ter), 2. gefrieren, frieren, zu Eis werden.<br />

Fraisen (Elp, Eis, Y^w), fraueren (Nie),/n-<br />

sen (Wen); Part. Prät. frueren (Bai), gefrua-<br />

ren (Olp); zur Konjug. in Sun: (Präs.) iek<br />

fraise ich friere, haifruiset er friert; de Deyke<br />

fraiset tau die Teiche frieren zu; (Prät.) iekl<br />

hai fruar ich/er fror, sai fruaren sie froren;<br />

(Part. Prät.) hai hiät fruasen er hat gefroren,<br />

aber: imme lesten Winter hiärret harre frua-<br />

ren im letzten Winter hat es stark gefroren.<br />

S. Fuast.<br />

Fraisepitter m. jmd., der leicht friert.<br />

Froisepitter (Elp), Froisepaiter (Eis).<br />

fräit Adj. 1. frech, barsch, 2. kalt, frisch,<br />

3. scharf. Froit (Mül), frait (Elp, Fei), frät<br />

(Nie), freyt (Olp). Holl diek fräit halt' dich<br />

frisch; laß dir's gutgehen (Abschiedsfor-<br />

mel). Et Wiär is fräit das Wetter ist beißend<br />

kalt. Mürräi ist fräit Meerrettich ist scharf.<br />

Höh dik freyt halt dich munter (Abschieds-<br />

gruß) (Olp).<br />

fränsken swv. wiehern (Pferdelaut). Im N<br />

selten, im S unbekannt.<br />

Franzäosenkriut n. Franzosenkraut, Knopf-<br />

kraut (Galinsoga parviflora). Franzausen-<br />

kröit (Bri), Franzeyesenkriet (Nie), Fran-<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!