02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

^^ •^•1<br />

Weyser 268 Wiät<br />

Weyser m. Zeiger. Wüser (Nie), Wiser<br />

(Fin, Att, Olp, Sei), Wuiser (Mes).<br />

weyt Adj. weit, geräumig. Wut (Nie), wTt<br />

(Fin, Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei), wuit<br />

(Mes); Komp. widder. Vey sind näo nit säo<br />

weyt wir sind noch nicht fertig. Vey maltet<br />

weye Wiäge gön wir müssen weite Wege<br />

gehen. Düese Rock is mey te weyt dieser<br />

Rock ist mir zu weit.<br />

Weywäter s. Wiggewäter.<br />

wT, wi s. vey.<br />

Wiäg m. Weg. Wiag (Dro, Olp), Weäg<br />

(Wen). In äinem Wiäg in einem Zug, ohne<br />

aufzuhören.<br />

wiäg Adv. weg, fort, verschwunden. Wäg<br />

(Dro), weg (Kir), wiag (Olp), weäg<br />

(Wen).<br />

Wiägebräit m. Breitwegerich (Plantago<br />

major). Wiägebrät {K\e).<br />

wiägen swv. (refl.) sich bewegen. S. weyen.<br />

Wiäke f. Woche. Wiake (Dro, Olp), Weäke<br />

(Wen). In de Wiäken kummen niederkom-<br />

men. Bit kinne Wiäke bis nächste Woche<br />

(Olp).<br />

Wiäidage m. (Pl.) gute Tage, Tage <strong>des</strong><br />

Wohllebens. Woaldäge (Nie).<br />

wiälig Adj. a) wohlig, b) übermütig.<br />

Wöeleg (Nie), wäaleg (Fei), wiäleg (Kir).<br />

wiäm Interrogativpron. wem (Mül, Nie,<br />

Bes, Fin, Sma, Att, Eis, Kir); auch: widme;<br />

weme (Fei), wiam (Dro), wemme (Olp),<br />

wäm (Wen). S. biäm.<br />

wiän Interrogativpron. wen (Mül, Nie, Bes,<br />

Fin, Sma, Att, Eis, Kir, Sei); auch: wiäne;<br />

wen (Fei), wian (Dro), wen (Olp). S. biän.<br />

Wlär 1 n. Wehr, Stauwehr. Wer (Bri, Att,<br />

Wen), War (Olp).<br />

Wlär 2 n. Wetter. Wier (Bai), Wer (Bri),<br />

Wiar (Olp), Weäder (Wen). let en Täller<br />

lieg, dann giet guret Wiär iß den Teller leer,<br />

dann gibt es gutes Wetter.<br />

Wiärläiken n. Wetterleuchten. Auch:<br />

Wiärlöchten; Wierläiken (Bai).<br />

Wiärwicker m. 1. Wetterprophet,<br />

2. Mondsüchtiger (Sei).<br />

wiären swv. a) wehren, abwehren, b) (refl.)<br />

sich zur Wehr setzen, sich wehren. Weren<br />

(Bri, Wen), wiaren (Olp). Biäme de Flaigen<br />

wiären für jmd. die Fliegen verjagen.<br />

wiärig Adj. unruhig, nervös. Werig (Bri),<br />

wiäreg (Nie, Fei), wiarig (Olp). Dat is en<br />

wiärig Bläge das ist ein zu lebhaftes Kind.<br />

Wiärk n. 1. Arbeit, 2. Werk, Betrieb,<br />

3. Anwesen, 4. Sache. Wiarek (Olp),<br />

Weärk (Wen). Dai hett en Wiärks tehäope<br />

die haben etwas miteinander. Diäme wör<br />

et ganße Wiärk dertaugön der hätte<br />

das ganze Anwesen verloren.<br />

Wiärkeldag m. Werktag, Alltag. Werkel-<br />

dag (Dro, Sei), Wiarekeldag (Olp), Weär-<br />

keldag (Wen).<br />

wiärkeldäges Adv. werktags, alltags.<br />

Wiärkdags (Nie), wiärkeldags (Att,<br />

Dro), wiarekeldags (Olp), wiärkeldags<br />

(Wen).<br />

Wiärksteye f. Werkstatt. Wiärkstie (Bri,<br />

Nie, Esl, Fei, Fin, Att, Dro, Eis, Kir),<br />

Wiarekstie (Olp), Werkstie (Sei), Werk-<br />

statt iy^en).<br />

Wiärmai m. 1. Wermut (Arthemisia absint-<br />

hium), 2. Wermutwein, Vermouth. Wier-<br />

mai (Bai), Wiärmaut (Bri). Wörmane (Nie),<br />

Wermaut (Eis), Wiärmoi (Kir), Wirmoi<br />

(Sei).<br />

Wiärmde f. Wärme. Auch: Wiärme, Wiär-<br />

mere; Wiärmede (Bri, Nie), Wiarme (Olp),<br />

Wärme (Sei), Weärine (Wen).<br />

wiärmen swv. wärmen. Wiarmen (Olp),<br />

wärmen (Sei), weärmen (Wen).<br />

wiärpen stv. Part. Prät. wuarpen werfen.<br />

Part. Prät. ewuarpen (Bri), ewoarpen (Nie),<br />

gewuarpen (Dro). S. schmeyten.<br />

wiäsen s. seyn.<br />

Wiät n. kleine Wiese am Bach.<br />

© Coq^rlqhl SauerVänöer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!