02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dickte<br />

Dickte f. Dicke, Umfang, Durchmesser.<br />

Dickede (Dro, Elp).<br />

Dickwammes m. feister Kerl, Dickwanst.<br />

Deckwammescht (Wen).<br />

diek Personalpron. dich (2. Pers. Sg. Akk.).<br />

Auch: dik; dey, di (Bai), dek (Wen).<br />

DIeke f. 1. Tischdecke, 2. Wagendecke,<br />

3. Zimmerdecke. Decke (Bri, Nie, Bes, Esl,<br />

Fei, Dro, Olp, Sei, Wen).<br />

Diekel m. Deckel. Deckel (Bri, Dro, Olp,<br />

Wen). Ik gaffte iäme ennen oppen Diekel<br />

ich sagte ihm gehörig meine Meinung<br />

(Elp).<br />

diekeln swv. 1. deckein, jem. die Meinung<br />

sagen, 2. Deckel schlagen, „Katzenmu-<br />

sik" veranstalten (Brauch: Freier von aus-<br />

wärts, die neu in ein Dorf einheirateten,<br />

mußten sich bei den jungen Dorf burschen<br />

„freikaufen", indem sie ihnen Bier und<br />

Schnaps ausgeben; aus diesem Anlaß<br />

wurde diekelt). Deckeln (Dro, Wen), dek-<br />

kelen (Olp).<br />

diemern swv. dämmern, dunkel werden.<br />

Diemern (Nie), dämmern (Mes), diemersten<br />

(Kir), diemestern (Sei).<br />

diemsterig Adj. dämmerig, schummerig<br />

(Oev, Gie).<br />

diggen swv. gedeihen, wachsen.<br />

Diggekind n. Gedeihkind, SäugUng, der<br />

wohlgerät. En Spiggekind is kain Digge-<br />

kind ein Säugling, der viel speit, ist kein<br />

gut gedeihen<strong>des</strong> Kind.<br />

Dingen n. Pl. Dinger 1. Ding, Sache,<br />

2. Dorf, Dorf mitte, alter Thingplatz (Ge-<br />

richtsstätte). Auch: Dinges. Dim. Dinges-<br />

ken n. Kleinigkeit, kleines Ding. Dingelken<br />

(Bri, Esl), Dingeltin (Dro). Dat is säon Din-<br />

gen das ist so eine Sache, eine merkwürdige<br />

Angelegenheit. Vey wellt int Dingen gön wir<br />

wollen ins Dorf gehen (sagen außerhalb <strong>des</strong><br />

Dorfes Wohnende). Imme Dingen terhiuse<br />

im Dorf zuhause; imme Dingen terhäme<br />

dass. (Nie).<br />

Dinsdag m. Dienstag.<br />

^BB<br />

70 Diumen<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Disk m. Tisch, Tafel. Auch: Diß; Dischk<br />

(Nie), Disch (Olp), Dösch (Wen).<br />

Dißdauk n. Tischtuch, Tischdecke. Auch:<br />

Diskdauk; Dischdeyek (Nie), Dischdauk<br />

(Olp), Döschdük (Wen).<br />

Dißgebiät n. Tischgebet. Auch: Diskge-<br />

biät; Diskgebait (Bri), Dischkgebiät (Nie),<br />

Dischgebiat (Olp), Döschjebeät (Wen).<br />

Dissel f. Distel. Distel (Nie, Olp, Sei), Dis-<br />

selte (Elp) DTstelte (Dro), Deschtel (Wen).<br />

Mierren op der Wiese ne Disselte mitten im<br />

Geschehen etwas Unangenehmes (Elp).<br />

Ditzken n. a) Kleinchen, b) Kleinigkeit.<br />

S. Fitzken, kitzken.<br />

diu Personalpron. du (2. Pers. Sg. Nom.).<br />

Döi (Bri), döu (Elp), die (Nie), döü (Fei),<br />

da (Att, Dro, Olp), dou (Wen).<br />

diudeln swv. dudeln, leiern. Döideln (Bri),<br />

döudeln (Elp), tütelen (Nie), döüdeln (Fei),<br />

dudeln (Att, Dro, Olp), doudeln (Wen).<br />

Diudelkasten m. Leierkasten. Döidelka-<br />

sten (Bri), Daudelkasten (Fei), Düdelka-<br />

sten (Att, Dro, Olp), Doudelkoaschten<br />

(Wen).<br />

Diudelsack m. Akkordeon. Döidelsack<br />

(Bri), Daudelsack (Fei), Düdelsack (Att,<br />

Dro, Olp), Doudelsack (Wen).<br />

diuern swv. 1. dauern, währen, 2. Mitleid<br />

haben, bedauern. Düern (Bri, Att, Dro),<br />

düeren (Elp), dieren (Nie), dauern (Fei),<br />

dauern (Sma), düen (Olp), döern (Wen).<br />

Hai diuert miek ich bedauere ihn, er dauert<br />

mich.<br />

Diuer f. Dauer, Weile. Düer (Bri, Elp,<br />

Att, Dro, Olp), Diere (Nie), Dauer (Fei),<br />

Dotier (Sma), Düre (Wen). Dat was van<br />

Diuer das war sehr haltbar.<br />

Diumen m. Daumen. Döimen (Bri), Dau-<br />

men (Elp), Diemen (Nie), Döümen (Fei,<br />

Sma), Dümen (Att, Dro, Olp), Doumen<br />

(Wen); Dim. Duimeken; auch: Duimken<br />

(Sun, Kir), Döimeken (Elp), Düemeken<br />

(Nie), Dümchen (Att), Dümtin (Dro),<br />

DümzTen (Olp), Düimchen (Wen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!