02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iuen 57 Bröeärpel<br />

briuen swv. brauen, Bier brauen. Auch:<br />

bruggen (Sun, Nie, Fin, Mes, Eis), bröggen<br />

(Elp. Att), bröüen (Fei), brauen (Dro),<br />

breggen (Kir, Sei), brüen (Olp), brouen<br />

(Wen). Baier bruggen Bier brauen (Mes).<br />

Briuer m. Bierbrauer. Brügger (Nie),<br />

Bregger (Sei). Böen Brügger is, brieket<br />

kän Bäcker te sün wo ein Brauer ist,<br />

braucht kein Bäcker zu sein: ein starker<br />

Biertrinker ist kein guter Esser (Nie).<br />

BriuerTe f. Brauerei. Bröggeri (Att),<br />

Breggeri{¥Av).<br />

Briumester m. Braumeister, Bierbrauer.<br />

Bruggemester (Ass, Bri, Nie, Bes, Fin),<br />

Bröggemester (Elp, Att), Bröümester<br />

(Fei, Sma), Braumester (Dro, Eis), Brü-<br />

mester (Olp), Broumeyschter (Wen).<br />

••riukenswv. Part. Prät. briuketl. brauchen,<br />

nötig haben, benötigen, 2. gebrauchen, ver-<br />

wenden, benutzen. Brauken (Ass), bröiken<br />

(Bri), bröuken (Elp), brieken (Nie), bröü-<br />

'^en (Fei, Sma), brüken (Att, Dro, Olp,<br />

^en); Part. Prät. brächt (Att). Vey briuket<br />

^^gge Küörwe wir benötigen neue Körbe.<br />

^ey briuket owwer näo dai ollen Küörwe wir<br />

benutzen aber noch die alten Körbe.<br />

Briuk m. 1. Brauch, Brauchtum, 2. Ge-<br />

wohnheit, Usus. Brauk (Ass), Bröik<br />

(Bri), Bröuk (Elp), Briek (Nie), Bröük<br />

(Fei, Sma), Brük (Att, Dro, Olp), Brauch<br />

(Wen). Dat was all liuter Briuk das war<br />

schon immer Brauch. Dät is bi uns nit<br />

Briuk das kennen wir hier nicht (Kir).<br />

•»riun Adj. braun. Braun (Ass), bröin (Bri),<br />

bröun (Elp), brien (Nie), bröün (Fei, Sma),<br />

bi-ün (Att, Dro, Olp), broun (Wen).<br />

Briune Wüöte f. Dost, eine Pflanze <strong>des</strong><br />

Krautbun<strong>des</strong>, braune Würze (Origanum,<br />

wilder Majoran). Briune Wiäte (Esl),<br />

Bröüne Worte (Fei), Briune Wortel<br />

(Mes). Verstreut belegt.<br />

^'^Us m. nur in der Wendung in Sii4s un<br />

Brills liäwen in Saus und Braus leben, sorg-<br />

'os dahinleben, prassen. In Süs un Brüs<br />

(^ro), in Sous un Brous (Wen).<br />

Briusef. 1. a) Brause, Gießkanne, b) siebar-<br />

tiger Ausguß der Gießkanne, 2. Brause,<br />

Limonade. Brause (Ass), Bröise (Bri),<br />

Bröuse (Elp), Briese (Nie), Bröüse (Fei,<br />

Sma), Brüse (Att, Dro, Olp), Brouse<br />

(Wen).<br />

briusen swv. 1. brausen, tosen, lärmen,<br />

2. brausen, mit der Gießkanne gießen.<br />

Brausen (Ass), bröisen (Bri), briesen<br />

(Nie), brausen (Fei, Sma), brüsen (Att,<br />

Dro, Olp).<br />

Briut f. PL Bruie f. a) Braut, b) Veriobte<br />

(Ass). Bröit (Bri), Bröut (Elp), Briet (Nie),<br />

Bröüt (Fei, Sma), Brut (Att, Dro, Olp),<br />

Brout (Wen); Pl. Bruite (Bai, Sma), Brüe<br />

(Nie), Brüe (Olp).<br />

Briutbrenger m. (Pl.) Brautführer. Bröit-<br />

brenger (Bri).<br />

Briutellern (Pl.) 1. Brauteltem, 2. Braut-<br />

führer (nicht die Eltern) (Att). Brütellern<br />

(Att), Brüteideren (Olp).<br />

Briutjunge m. Brautführer (Nie, Sma,<br />

Eis, Sei), Brietjunge (Nie), Bröütjunge<br />

(Sma).<br />

Briutmiäken n. Brautführerin (Nie, Eis,<br />

Sei), Brietmiäken (Nie).<br />

Briutmömme f. 1. Brautmutter, 2. Braut-<br />

führerin (nicht die Mutter). Bröutmömme<br />

(Elp), Bröutmömme (Fei, Sma).<br />

BriutscWoier m. Brautschleier (Kir).<br />

Briutvär m. 1. Brautvater, 2. Brautführer<br />

(nicht der Vater). Bröutvär (Elp), Bröüt-<br />

vär (Fei, Sma).<br />

Brocken m. 1. a) abgebrochenes Stück<br />

(z. B. Brot), b) Gesteinsbrocken, Geröll,<br />

2. (Pl.) allgem. Sachen, Dinge, alle Sieben-<br />

sachen, Klamotten. Pack dine Brocken bi-<br />

nain pack deine Klamotten zusammen<br />

(BCir). Hai hiät de Brocken beynäin er hat<br />

seine Sachen zusammen, er hält Ordnung.<br />

brocken swv. bröckeln, brocken, Brot-<br />

stücke in die Milchsuppe brechen, ein-<br />

brocken.<br />

bröen stv. Part. Prät. brön braten, brutzeln,<br />

schmoren. Auch: brön (Sun, Nie, Eis, Kir,<br />

Sei), bröden (Wen); Part. Prät. gebröen<br />

(Dro). Gebröene Tafeln Bratkartoffeln<br />

(Olp).<br />

Bröen m. Braten, Bratenstück, Sonntags-<br />

braten. Auch: Brön.<br />

Bröeärpel m. (Pl.) Bratkartoffeln, ,Brat-<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!