02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B^BO! IB<br />

greys 116 Griiggel<br />

greys Adj. 1. grau, weißhaarig, 2. greis, alt.<br />

Gruis (Mül), gras (Nie), kgns (Fin, Att,<br />

Dro, Kir, Olp, Sei), grois (Mes).<br />

Greyßmiäl n. Grießmehl, Weizengrieß.<br />

Gruißmiäl (Mül), Gnßmeyel (Nie), Gnß-<br />

miäl (Fin, Att, Eis, Kir, Sei), Gnßmial<br />

(Dro), Greyßmeäl (Wen).<br />

griämen swv. (refl.) sich grämen. Grämen<br />

(Att, Eis, Olp, Wen).<br />

griemeln swv. 1. dämmern, hell, dunkel<br />

werden, 2. dösen, im Halbschlaf liegen.<br />

griemelig Adj. dämmerig, dunkel. Grie-<br />

meleg (Eis). Mey is et griemelig vüör<br />

Äogen ich bin benommen.<br />

Griep m. Griff. Greäp (Wen).<br />

Griewel m. Dachs. Selten belegt.<br />

Griffelhacke f. Hacke mit zwei Zinken.<br />

Griffelhacke<br />

rung.<br />

Hacke zur Bodenauflocke-<br />

Grille f. Grille, wunderliche Laune (meist im<br />

Pl. gebraucht). De Grillen kreygen a) wun-<br />

derlich werden, b) trübsinnig werden,<br />

c) aufgebracht sein, wütend werden.<br />

Grintm. Krätze.<br />

grinterig Adj. 1. krank (von Früchten:<br />

Äpfelrost; Kartoffeln), 2. geizig (Bri),<br />

3. verdrießlich (Bri).<br />

gritzig Adj. geizig (Oev).<br />

Griuß m. Pl. Gruiße Gruß. Gröiß (Bri),<br />

Gröüß (Fei), Gröuß (Elp), Grieß (Nie),<br />

Grüß (Att, Dro, Olp, Wen); Pl. Grölße<br />

(Elp), Grüeße (Nie), Grüeße (Att), Grüße<br />

(Dro, Olp).<br />

griusam Adj. grausam. Grölsam (Bri),<br />

grausam (Elp), griesam (Nie), grausam<br />

(Fei, Wen), grüsam (Att, Dro, Olp).<br />

Griusen n. Grausen, Schrecken. Gröisen<br />

(Bri), Gröüsen (Fei).<br />

griusig Adj. grausig, schrecklich. Gröisig<br />

(Bri), gröüsig (Fei), gruselig (Att), grusig<br />

(Dro, Olp), griusig (Kir), grausig (Wen).<br />

grön s. gerön.<br />

© Copyright Sauerfänder Heimatbund<br />

Grosken m. Groschen, ein Geldstück, Mün-<br />

ze, zehn Pfennig. Groschken (Nie), Grossen<br />

(Dro), Groschen (Olp), Gröeschen (Wen).<br />

Gröt m. Grat, Messerschneide, Sensen-<br />

schneide. Schrot (Kir), Gröet (Wen).<br />

Grotte f. Größe. Grätte (Kir, Sei), Gröete<br />

(Wen).<br />

gruaf Adj. 1. grob, 2. schroff, ablehnend,<br />

unhöflich, ungehobelt. Groff (Wen);<br />

Komp. grüower; grüöber (Bri), griäwer<br />

(Esl, Eis, Kir), grlawer (Olp), gröeber<br />

(Wen).<br />

griiemeln swv. gründein (von Enten). Gre-<br />

meln (Att).<br />

griieweln swv. grübeln, angestrengt nach-<br />

denken, eine Sache hin und her überlegen.<br />

Gruibeln (Bri), grauebelen (Nie), gruiweln<br />

(Kir), grüweln (Olp), grübeln (Wen).<br />

Griiggel m. a) Grauen, Grausen, Schauder,<br />

Schrecken, b) Angst. Grubbel (Nie), Grlg-<br />

gel (Kir, Sei), Groljel (Wen). En Grüggel<br />

wiärn Angst vertreiben (Oev).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!