02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

krius 159 Kniiße<br />

her Raum, Schlafstübchen. In ollen Hui-<br />

sern gafftet Kriupkämmerkes taum Schlö-<br />

pen in alten Häusern gab es „Kriechkäm-<br />

merchen" zum Schlafen.<br />

krius Adj. kraus. Kröis (Bri), kraus (Elp),<br />

krles (Nie), kröüs (Fei, Sma), krüs (Att,<br />

Dro, Olp), krous (Wen). De Nase krius<br />

trecken die Nase rümpfen.<br />

Kriuse f. Krause, Halskrause. Kröise<br />

(Bri), Krause (Elp), Kriese (Nie), Krause<br />

(Esl), Krause (Fei, Sma), Kruse (Att,<br />

Dro, Olp), Krause (Wen).<br />

Kriut n. PL Kruiter 1. Kraut, Pflanze,<br />

2. Rübensirup, Rübenkraut. Kröit (Bri),<br />

Kröut (Elp), Krlet (Nie), Kröüt (Fei, Sma),<br />

Krüt (Att, Dro, Olp), Krout (Wen); PL<br />

Kräuter (Elp), Krüter (Att, Dro, Olp). Inner<br />

schlechten Teytheffe iutRaiwen Kriut kuaket<br />

in der schlechten Zeit haben wir aus Rüben<br />

Sirup gekocht.<br />

Krietbund m. Krautbund (Nie), Kröit-<br />

bund (Bri), Kröütbund (Fei, Sma).<br />

Kriutpacken m. Krautbund, Bündel ver-<br />

schiedener Kräuter (Heilkräuter), das auf<br />

Maria Himmelfahrt (15. August) geweiht<br />

wird und dann für bestimmte Anlässe das<br />

Jahr hindurch getrocknet aufbewahrt<br />

wird. Kröutpacken (Elp), Krütpucken<br />

(Att), Krütpacken (Olp).<br />

Kriutwigge f. Krautbundweihe, Weihe<br />

<strong>des</strong> Kriutpackens am Fest Maria Himmel-<br />

fahrt (15. August). Kröitwigge (Bri),<br />

Kröutwigge (Elp), Krietwigge (Nie), Krö-<br />

ütwigge (Fei, Sma), Krütwigge (Att, Dro,<br />

Olp).<br />

kröchen swv. 1. heiser und trocken husten,<br />

2. krächzen. Krachen (Kir, Sei).<br />

Kroch m. Husten, Erkältung (Att).<br />

kroinen swv. krönen. Kröenen (Nie), kröü-<br />

nen (Att, Dro, Olp), kröenen (Wen).<br />

Kroinken s. Kräone.<br />

Kroise f. a) Grützbrei mit Fleischresten in<br />

Schlachtbrühe, gemischter Brei aus<br />

Schlachtresten mit Kornschrot (Sun), b) ein<br />

Art Potthast (Ass), s. dort. Kraise (Ass),<br />

Kröese (Nie), Kröse (Att), Krause (Dro,<br />

Olp).<br />

Kram 1 m. 1. Kram, Gerätschaften,<br />

2. Ware.<br />

krömen 1 swv. kramen, suchen, herum-<br />

wühlen.<br />

Kröm 2 m. Wochenbett, Kindbett.<br />

krömen 2 swv. im Wochenbett liegen, in<br />

den Wehen liegen. Kramen (Oev). Nöm<br />

Krömen (subst.) kann me siek äis möl<br />

iutresten nach der Geburt hat man erst mal<br />

ein wenig Erholung.<br />

Kropp m. Kropf, Vormagen von Vögeln.<br />

kröppen swv. 1. kröpfen, fressen (von<br />

Vögeln, bes. von Raubvögeln, Jägerspra-<br />

che), 2. mästen (Gänse stopfen), 3. voll-<br />

stopfen (Würste).<br />

Kropptuig n. Kleinzeug, Kleinkram.<br />

Krupptüeg (Nie), Kropptüg (Att, Dro, Olp,<br />

Wen).<br />

krößeln swv. Laute der Zufriedenheit abge-<br />

ben (von Säuglingen, auch von Tieren).<br />

krösen swv. kramen, wühlen, kleine Arbei-<br />

ten verrichten. Kröesen (Wen).<br />

Krösken n. in der Wendung en Krösken<br />

hewwen ein engeres Verhältnis haben, ei-<br />

ne Liebesbeziehung haben.<br />

Kratz m. Knirps, kleiner Kerl, Winzling.<br />

Auch: Krutz (Sun), Krötz (Wen); Dim.<br />

Krötzken Mädchen (Att). Diu Krotz, giefnit<br />

säo an! Du Winzling, gib nicht so an!<br />

Krüemel m. Krümel, kleiner Brocken.<br />

Krümel (Bri), Kriemel (Kir, Sei), Krümmet<br />

(Olp).<br />

Kruiper m. Buschbohne. Kröiper (Elp),<br />

Krüeper (Nie), Krüper (Att, Dro, Olp,<br />

Wen); PL Kruipers (Eis). S. kriupen.<br />

Kruiße n. 1. Kreuz, 2. Rücken. Kruiz (Bri),<br />

Kröize (Elp), Krüeze (Nie), Kruize (Bes,<br />

Esl, Fei, Eis, Kir, Sei), Krüze (Att, Dro,<br />

Olp, Wen); Dim. Kruißken. Jäidet Huisken<br />

hiät seyn Kruißken in jedem Hause gibt es<br />

Sorgen. lek hewwet Imme Kruize ich habe<br />

Rückenschmerzen, einen Hexenschuß<br />

(Eis).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!