02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hingertüeg 128 Hochteyt<br />

Stück vam Schwin er ist so dumm wie der<br />

Hintern eines Schweins (Eis).<br />

Hingertüeg n. Rückstand (Dro).<br />

Hingesten m. Hintern, Gesäß; flektierte<br />

Form (Dat., Akk.) von de Hingeste (Su-<br />

per!, zu hinger) (Ass, Elp, Fei, Bes, Fin,<br />

Att, Kir, Sei), Hingersten (Bri, Gie), Hin-<br />

gesen (Fei), Hingerschten (Wen). Hai hiät<br />

Schwiel am Hingesen er ist faul (Fei).<br />

Hippe f. Ziege. Ne olle Hippe lasiert doch<br />

näo möl nö ein grain Bliäreken eine alte<br />

Ziege möchte doch noch einmal ein grünes<br />

Blättchen haben (auch alte Leute sind noch<br />

junger Liebe zugetan).<br />

Hitte f. dass. De Hitte hent se ängepölt die<br />

Ziege hatten sie angepflockt (Olp).<br />

Hittenbört m. Pl. Hittenböre 1. Ziegen-<br />

bart, 2. Bült, kräftige Grasbüschel, Geil-<br />

wuchs auf Dungstellen (bes. Kuhfladen)<br />

<strong>des</strong> Vorjahres. Pl. Hittenbörde (Att),<br />

Hittenbärde (Sei).<br />

Hittenmieleli f. Waldgeißblatt (Lonicera<br />

periclymenum). S. Heyenpäiter.<br />

Hittenpäiter m. Mumps, Ziegenpeter<br />

(Krankheit).<br />

Hittentant m. Giersch, Geißfuß (Aegopo-<br />

dium podagraria) (Bri).<br />

Hittenzuclier m. Mä<strong>des</strong>üß, Metkraut (Fi-<br />

lipendula ulmaria).<br />

hiuken stv. Part. Prät. huaken hocken,<br />

knien, kauern. Höiken (Bri), höüken (Fei),<br />

hieken (Nie), hüken (Att, Dro, Olp), huk-<br />

ken (Wen). Hiuken gön sich hinknien, sich<br />

hinhocken.<br />

Hius n. Pl. Huiser Haus, Höis (Bri), Höus<br />

(Elp), Hies (Nie), Höüs (Fei), Hüs (Att,<br />

Dro, Olp), Hous (Wen); Pl. Höuser (Elp),<br />

Hüser (Att, Olp), Hüiser (Dro), Höiser<br />

(Wen). Dim. Huisken; 1. Häuschen, kleines<br />

Haus, 2. Abort hinter dem Hause, im Gar-<br />

ten ; Höusken (Elp), Hüsken (Att), Hüiseken<br />

(Dro). Hai mochte oppet Huisken er mußte<br />

austreten. Bat is et guet, däffe en Hius hett<br />

was ist es schön, daß wir ein Dach über dem<br />

Kopf haben (Ausdruck <strong>des</strong> Wohlbehagens,<br />

wenn man bei schlechtem Wetter in der<br />

warmen Stube sitzt).<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund<br />

Hiusbiiören n. Hausheben, Richtfest.<br />

Hiusbüren (Bai), Höisbören (Bri).<br />

hiusen swv. 1. hausen, wohnen, 2. wüten,<br />

2. wild feiern, ein Gelage halten. Hausen<br />

(Ass, Fei), höisen (Bri), höusen (Elp),<br />

hiesen (Nie), hüsen (Att, Dro, Olp),<br />

housen (Wen).<br />

Hiusliiäwen n. Hausheben, Richtfest<br />

(Esl, Fin, Els), Haushieben (Ass), Höus-<br />

hiäwen (Elp), Hieshiäwen (Nie), Höüs-<br />

hiewen (Fei, Sma), Hüshiewen (Att, Dro,<br />

Olp), Hiushiuwen (Sei).<br />

Hiushöllerske f. Haushälterin. Auch:<br />

Hiushällerske; Haushällerske (Ass, Fei),<br />

Höishällerske (Bri), Höushällerske (Elp),<br />

Hieshälleske (Nie, Eis), Hüshällerske,<br />

Hüshöllerske (Att), Hüshöllerße (Dro),<br />

Hüshöllersche (Olp), Houshallersche<br />

(Wen).<br />

Hiusten m. 1. Haufen, 2. Heuhaufen. Höü-<br />

sten (Fei), Husten (Att, Dro, Olp).<br />

hiusten swv. Heu aufhäufeln, Heu in Hau-<br />

fen zusammentragen. Höüsten (Fei),<br />

husten (Att, Dro, Olp).<br />

Hiutf. Pl. Huite 1. Haut, 2. Fell. Höit (Bri),<br />

Höut (Elp), Hlet (Nie), Haut (Fei), Hut<br />

(Att, Dro, Olp), Haut (Wen); Pl. Hüe<br />

(Nie), Huie (Bes, Esl, Fei, Sei), Holte (Fin),<br />

Hüte (Att, Dro, Olp), Höide (Wen). Op der<br />

fiulen Hiut leggen auf der faulen Haut lie-<br />

gen, faulenzen. S. huiten.<br />

Hiutwüörmer m. (Pl.) Mitesser, Pickel.<br />

Höitwüörmer (Bri), Hütwiärmer (Att),<br />

Hiutwiärme (Sei), Houtweärme (Wen).<br />

Hoch m. scharfer Ton, Befehlsstimme. Im S<br />

unbekannt. Hai hiät en wänen Hoch an siek<br />

er hat einen starken Kommandoton an sich.<br />

Höchte f. 1. Höhe, 2. Anhöhe, Hügel. Höd-<br />

dede (Nie), Hächte (Kir), Höü (Olp), Hol<br />

(Sei), Höje (Wen). Inne Höchte büören<br />

hochheben.<br />

höchter s. häoge.<br />

Hochteyt f. Pl. Hochteyen 1. Hochzeit,<br />

Heirat, Vermählung, 2. Hochzeit, hohe<br />

Zeit, kirchliches Hochfest. Hochtuit (Mül,<br />

Mes), Hochtüt (Nie), Hochtit (Ein, Att,<br />

Dro, Kir, Olp, Sei); Pl. Hochtien (Eis).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!