02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tain 252 tau<br />

tain Kardinalz. zehn. Auch: taine.<br />

Tainer m. Zehner (Groschen, zehn Pfen-<br />

nig). Tauener (Nie), Tiner (Dm), Tolner<br />

(Els, Kir), Tiener (Olp, Wen), Toinder<br />

(Sei).<br />

Taine f. Holzkohlenmaß, meist ein gefloch-<br />

tener Korb (fünf Taine ergaben einen Wa-<br />

gen). 7a/« m. (Wen). Kaum noch bekannt.<br />

täisen swv. Wolle zum Spinnen zupfen, auf-<br />

lockern.<br />

Täiwe f. Zehe. Toiwe (Mül), Taibe (Bri),<br />

Täwe (Nie), Taiwe (Fei, Eis), Teywe (Olp),<br />

Tijebe (Wen). Täiwen beyten in die Zehen<br />

beißen (Brauchtum zu Fastnacht).<br />

Täl f. Zahl.<br />

tälen swv. bezahlen.<br />

Täller m. Teller. Teäller (Wen).<br />

täm Adj. zahm. S. tiämen.<br />

Tän m. PL Tiäne Zahn. Diäm dait kain Tän<br />

mer wäi der ist tot. Datis bläoßfüörn hualen<br />

Tän das lohnt nicht. Bai diän Äs iuüeynt,<br />

matt düör de Tiäne kacken Lebensnotwendi-<br />

ges verleiht man nicht.<br />

tänen swv. zahnen, Zähne bekommen.<br />

Dät Kind tänt das Kind bekommt die er-<br />

sten Zähne (Kir).<br />

Tänpeyne f. Zahnschmerzen. Tänplne<br />

(Att).<br />

Tange f. Zange, Kneifzange.<br />

tänge Adj. zäh.<br />

Tantöiierchen n. Tausendgüldenkraut<br />

(Centaurium erythraea) (Att).<br />

Täoern m. 1. a) Turm, b) Kirchturm,<br />

2. unterer Raum im Kirchturm. Toren (Bri),<br />

Teyeren (Nie), Tauern (Esl), Tonern (Att,<br />

Olp), Toueren (Dro), Töerm (Wen). Uese<br />

Vor stand Unter imme Täoern unser Vater<br />

stand stets hinten in der Kirche.<br />

Täont m. Zaum, Riemenwerk zum Lenken<br />

© Copyright Sauerfänder Heimatbund<br />

und Führen von Reit- und Zugtieren. Teyem<br />

(Nie), Taum (Esl), Taume (Olp); PL Toime<br />

(Kir). S. Tium, toimen.<br />

Täomtuig n. Zaumzeug, Pferdegeschirr.<br />

Teyemtüeg (Nie), Taumtuig (Esl). S.<br />

Tiumtuig.<br />

täomeln swv. taumeln. Töimeln (Bri), tau-<br />

meln (Esl), töümeln (Dro), tiumeln (Sei),<br />

doumeln (Wen).<br />

Täon m. PL Toine Laut, Ton, Geräusch.<br />

Taun (Bri, Esl, Fei), Tön (Nie, Wen), Toun<br />

(Att, Dro, Olp), Däon (Kir); PL Töüne<br />

(Att, Olp), Döüne (Dro), Doine (Kir), Töne<br />

(Nie, Wen).<br />

Tapäit n. Tischdecke, Tapet. Tapoit (Mül,<br />

Mes), Tapät (Nie), Tapait (Fin, Els), Tape<br />

(Att), Tapeyt (Olp), Tapet (Wen). Oppet<br />

Tapäit brengen zur Sprache bringen.<br />

Tapäite f. Tapete. Tapoite (Mül, Mes),<br />

Tapäte (Nie), Tapaite (Fei, Fin, Els),<br />

Tapeyte (Olp), Tapete (Wen).<br />

Tappen m. Zapfen.<br />

tappen 1 swv. (Bier) zapfen. Tapp ml mal<br />

en Bäier zapf mir mal ein Bier (Kir).<br />

tappen Z swv. tappen, umhertastend gehen.<br />

Imme Duistern tappen in Ungewißheit sein,<br />

(noch) nichts wissen.<br />

tappenduister Adj. stockdunkel. Niu ies et<br />

owwer tappenduister! Nun ist aber Schluß!<br />

Taske f. Tasche. Taschke (Nie), Tasse<br />

(Dro), Tasche (Olp), Teäsche (Wen).<br />

tasten swv. fühlen, spüren, anfassen. Dat<br />

kann de Blinne mettem Krückstock tasten<br />

das kann selbst ein Blinder bemerken, lek<br />

taste dey ennen! Gleich knallt's!<br />

Tastern f. (PL) a) Fransen, Fetzen, b) zer-<br />

zaustes Haar (Sun).<br />

tau 1. Präp. zu (Richtung, Ort), 2. Adv. zu<br />

(in Wendungen wie zu teuer, zu groß),<br />

b) geschlossen, zu, 3. Konj. zu (in Verb, mit<br />

Inf. oder Part.). Auch^ te (unbetont oder in<br />

Zus.); taie (Nie), Te Bärelbö ik Schäper was<br />

zu Berlar, wo ich Schäfer war (Elp).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!