02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

^<br />

••<br />

Käiermielke 141 kaniunenvull<br />

käieren (Dro), keyern (Olp), kernen (Wen).<br />

Käiermielke f. Buttennilch. Kiärnemielke<br />

(Mül), Kiärnemilk (Bri), Kaiermielek<br />

(Fei), Käiermielke (Fin, Els), Käieremie-<br />

lik (Dro), Kaiermielek (Kir, Sei), Keyer-<br />

mielike (Olp), Kernemeälek (Wen).<br />

Käierne f. Butterkirne, Butterfaß, Gerät<br />

zur Butterherstellung. Kiärne (Bri), Käi-<br />

erne (Fei, Fin), Käiere (Dro), Key erne<br />

(Olp), Kerne (Wen). S. Stäotkäierne.<br />

Käiem m. Kern. Kiärn (Bri), Kiärne (Nie),<br />

Keren (Esl, Sma, Eis, Olp), Kern (Fei, Kir,<br />

^&\),Kaierne (Fin), Karen (Att, Dro), Keärn<br />

(Wen). Doi Nuet harr en harten Keren die<br />

Nuß hatte einen harten Kern (Eis).<br />

Kaile f. Kühle, frische Kälte. Koile (Elp,<br />

Eis, Kir), Kauele (Nie), Kaule (Dro), Küle<br />

(Wen). S. Külle.<br />

kailenswv. kühlen. Koilen (Bri, Elp, Kir),<br />

kauelen (Nie), köülen (Dro), küln (Wen).<br />

Käkm. Eichelhäher. S. Hiägerk, Makolwes.<br />

kakeln swv. 1. gackern, 2. belangloses Zeug<br />

reden, quatschen. Kackeln (Kir, Olp).<br />

Kalänner m. Kalender. Koländer (Bri),<br />

Kuländer (Nie, Att), Kalander (Bes, Fei,<br />

Dro, Sei, Wen), Kaliander (Olp).<br />

Kalf n. Pl. Kalwer, Kälwer Kalb, junges<br />

Rind. Kalef (Dro, Kir, Olp, Wen); Pl.<br />

Kalber (Bri), Kälber (Nie), Kaiewer (Kir,<br />

Olp, Sei), Kälewer (Olp), Keäleber (Wen).<br />

kalwen swv. kalben, ein Kälbchen zur<br />

Welt bringen. Kalben (Bri, Nie, Wen),<br />

kalewen (Kir, Olp).<br />

Kalwermöte f. Kälbermaß. Kinner- un<br />

Kalwennöte matt me selwes wieten was für<br />

Kinder und Kälber gut ist, muß der Er-<br />

wachsene wissen, kann man ihnen nicht<br />

selbst überlassen.<br />

kalwern swv. balgen, ausgelassen sein,<br />

herumtoben (von Kindern). Kalbern (Bri,<br />

Wen), kalewern (Kir).<br />

Kalweroigen (PL) große Graupen (Mes).<br />

Kälwertiäne (Pl.) dass. Kalbertiäne (Bri),<br />

Kalewertiäne (Kir), Keäleberteäne (Wen).<br />

Kalk m. Kalk. Se wör witt bin Kalk anner<br />

Wand sie erbleichte wie gekalkte Wand.<br />

kalken swv. Haus- und Stallwände mit<br />

Kalkmilch weißen, weißein. Käleken<br />

(Kir), keälken (Wen).<br />

Kalkkiule f. Grube mit gelöschtem Kalk.<br />

Kalkuawen m. Ofen zum Kalkbrennen,<br />

Ringofen der Steinkühler (Arbeiter in der<br />

Steinkuhle).<br />

kalwen s. unter Kalf.<br />

Kam m. Haut auf Flüssigkeiten (z. B. bei<br />

eingelegten Gurken, Bohnen oder Sauer-<br />

kraut). Köm (Dro).<br />

Kamäil n. 1. Kamel, 2. Dummkopf^ Tölpel<br />

(Schimpfwort). Kamoil (Mül), Kamäl (Nie),<br />

Kamail (Eis), Kameyl (Olp), Kamel (Wen).<br />

Kamasken f. (Pl.) Gamaschen, Überschu-<br />

he. Gamasken (Bai, Fei, Kir), Kamaschken<br />

(Nie), Gamassen (Dro), Gamaschen (Olp),<br />

Kamaschen (Wen).<br />

Kamisäol n. Jacke. Kamisoul (Att, Dro);<br />

Dim. Kamisölchen (Sei).<br />

Kamp m. Pl.<br />

weide.<br />

Kämpe eingezäunte Kuh-<br />

Kanäil m. Kaneel, Zimt, Zimtstange. Ka-<br />

nauel (Nie), Kanail (Fei), Kanel (Att).<br />

Kanalje f. böse Frau. Kanalge (Bri).<br />

Kaneynef. Kaninchen. Kanüne (Nie), Kani-<br />

ne (Fin, Dro, Eis), Kanin (Kir); Pl. Kanui-<br />

nen (Mül), Kaninen (Kir); Dim. Kanuinken<br />

(Mes), Kanäinchen (Att), Kaninzien (Olp),<br />

Kaninken (Sei).<br />

Kaniunef. Kanone. Kanauen (Bri), Kaniene<br />

(Nie), Kanöüne (Fei), Kanäone (Elp, Fin,<br />

Els, Kir, Sei), Kanoune (Att, Dro, Olp),<br />

Kanone (Wen).<br />

kaniunenvull Adj. volltrunken. Kanau-<br />

nenvull (Bri), kanäonenvull (Elp, Fin,<br />

Els, Kir), kanöünenvull (Fei), kanounen-<br />

vull (Att, Olp), kanounenvuell (Dro),<br />

kanönenvoll (Wen).<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!