02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I^^BBl<br />

Dreyte 74 droi<br />

Dreyte f. 1. Scheiße, Kot, 2. Dreck, Un-<br />

rat. Auch: Driete (Sun), Druite (Mül),<br />

Drite (Att, Dro, Eis, Kir). Dai Schmitt me<br />

Dreyte annen Kopp der bewirft ihn mit<br />

Dreck (realiter oder mit Worten).<br />

S. Scheyte, Schiet, Driet.<br />

dreywen stv. Part. Prät. drewen treiben.<br />

Druiwen (Mül, Mes), dräiben (Bri), drüwen<br />

(Nie), driwen (Att, Dro, Kir^ Olp, Sei),<br />

dreyben (Wen). Pole in de Ere dreywen<br />

Pfähle einrammen.<br />

Dreyfmierel n. Treibmittel. Dreyfmiddel<br />

(Bai), Driäifmiddel (Bri), Drüwemiddel<br />

(Nie), Dripniddel (Fin, Att), Drifmiedel<br />

(Dm), Drifmittel (Eh).<br />

Dreyfraimen m. Treibriemen (zur Trans-<br />

mission).<br />

driägen stv. (swv.) Part. Prät. druan tragen,<br />

schleppen. Driäen (Oev, Esl, Eis), driän<br />

(Att, Kir, Sei), drian (Dro, Olp), dreän<br />

(Wen); Part. Prät. auch: druagen (Sun),<br />

edracht (Bri), edriächt (Nie), dracht (Att,<br />

Kir, Sei).<br />

Driäge f. Trage, Bahre, Tragegestell.<br />

Drückte (Att), Driage (Dro), Driä (Sei),<br />

Dreäre (Wen).<br />

Driägedauk n. Tragetuch. Dräggedauk<br />

(Bri), Dreäredük (Wen).<br />

Driägeläken n. Tragetuch. Auch: Driälä-<br />

ken (Sun, Bai, Att, Kir, Sei), Drialäken<br />

(Dro). Dätgiet näo en Drialäken vull Hoi<br />

ein Tragelaken wird noch voll mit Heu<br />

(beim Restesammeln) (Kir).<br />

driäpen stv. Part. Prät. druapen treffen.<br />

Triapen (Dro), treäpen (Wen); Part. Prät.<br />

edroapen (Nie), getruapen (Olp).<br />

Driäp m. Treff, Treffen. Triäp (Dro).<br />

Driäpen n. Treffen, Zusammenkunft.<br />

Triapen (Olp), Treäpen (Wen). Et küm-<br />

met taum Driäpen bey ueser Kau unsere<br />

Kuh wird melk werden. JJnse Kau kuimet<br />

taum Driäpen (Kir), de Kau is op em<br />

Driäpen (Sei) die Kuh trifft mit dem Bul-<br />

len zusammen, wird erstmals gedeckt.<br />

Drief m. Trieb, innerer Antrieb, Druck.<br />

Driep (Bri), Druif (Mes), DrTf (Att, Dro,<br />

Eis), Dreyf (Wen). Et briuket kainen Drief<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

es hat keine Eile. Dai harre kainen Drief<br />

er war langsam.<br />

Drieläs m. einer, der es eilig hat, Druck<br />

hat. Dat is en Drifes das ist ein ganz Eiliger<br />

(Nie).<br />

Diietm. 1. Schiß, Kot, 2. Dreck, Unrat. Dat<br />

gäit di en Driet an das geht dich nichts an.<br />

S. Dreyte, Scheyte, Schiet.<br />

drieterig Adj. 1. beschissen, 2. dreckig,<br />

matschig. Et is en drieterig Wiär vandäge<br />

es ist ein Dreckswetter heute.<br />

Drift f. a) Treibweg zur Hude, Weide,<br />

b) Weg der Gesamthude.<br />

drillwässig Adj. verdreht, drillwüchsig<br />

(Sun, Fin).<br />

drin Adv. darin. Auch: drinne. S. derinne,<br />

doinne.<br />

dringen stv. Part. Prät. drangen dringen,<br />

drängen. Drengen (Bri, Nie, Kir). Hoi be-<br />

näm siek gedrungen er benahm sich ver-<br />

klemmt (Eis).<br />

dringlek Adj. dringlich, drängend. Dring-<br />

lich (Bai), drenglik (Bri), dringlech (Fei),<br />

dringllk (Dro).<br />

drinken stv. Part. Prät. drunken trinken.<br />

Part. Prät. gedrunken (Olp); 3. Sg. Prät.<br />

drunk (Bri). Dai drank siek geren ennen der<br />

trank gern (Alkohol).<br />

Driudef. Drude, zauberkundige Frau. Droi-<br />

de (Bri), Dröude (Elp), Drude (Dro, Wen).<br />

Driudenfaut m. Drudenfuß (Schutzzei-<br />

chen gegen Druden), Pentagramm, He-<br />

xagramm. Drüdenfaut (Dro).<br />

driut Ady. daraus. Dröut (Elp), drüt (Att,<br />

Olp), drüt (Wen). S. Deriut, doriut.<br />

Driuwe f. Traube. Droibe (Bri), Dröube<br />

(Elp), Driebe (Nie), Dröüwe (Fei), Drüwe<br />

(Att, Dro, Olp), Droube (Wen).<br />

droi Adv. bald. Auch: drö (Sun, Bri, Att).<br />

Sonst unbekannt. Säo droi ärre sobald wie<br />

(Sun).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!