02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

••••1<br />

Kapäi 143 Käserk<br />

(Wen). Dat is nit käosker das ist nicht ein-<br />

wandfrei, nicht geheuer.<br />

Kapäi n. Verstand, Begreifen, Begriff.<br />

Auch: Kape; Kapä (Kir), Kapey (Olp). Dai<br />

is schwör von Kapäi der ist begriffsstutzig.<br />

Kapeijäolen f. (Pl.) Kapriolen, Streiche.<br />

Kapriäolen (Bai, Eis, Kir, Sei), Kapriaulen<br />

(Bri), Kaprioulen (Bes, Att, Dro, Olp), Ka-<br />

perjaulen (Fei).<br />

Kappe f. 1. Kappe, Mütze, 2. Schlittenkufe<br />

(Nie, Bes). Dat niäme iek op meyne Kappe<br />

dafür stehe ich ein.<br />

Kappes m. Kohlkopf, Kohl. Kappest (Olp,<br />

Sei), Kappescht (Wen). Witten Kappes<br />

Weißkohl (Eis, Kir); rouen Kappes (Dro),<br />

räoen Kappes (Eis), rouen Kappest (Olp),<br />

roden Kappescht (Wen) Rotkohl. S. Kwn-<br />

pest.<br />

Kär f. 1. Karre, Schubkarre, 2. klappriger<br />

Wagen (abschätzig). Auch: Kar; Köre (Bri,<br />

käsen Kartoffeln ernten. (E. Honigmann)<br />

Gie, Nie), Kare (Elp, Mes,_Att, Dro, Kir,<br />

Olp), Köere (Wen); Dim. Kärken. Op Hey-<br />

bleywens Kärken foiern zu Hause bleiben.<br />

Käs m. vierzinkige Hacke zur Kartoffel-<br />

ernte.<br />

Käsehäken m. dass.<br />

käsen swv. Kartoffeln mit der Hacke aus-<br />

machen.<br />

Kas, Kasehaken Hacke zur Kartoffel-<br />

ernte.<br />

Kaserk m. Stielstück im Kohlkopf, Mark im<br />

Kohlstrunk. Käserke (Gie). Selten belegt.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!