02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

^m<br />

Akes 34 amesaiem<br />

Durchgang (Schlippe) (Att). Äketucht<br />

(Nie), Äkeldukt (Att), Oikeldrucht (Sei).<br />

Äkes f. Axt, großes Beil, Beil mit langem<br />

Stiel. Auch: Äkest (Sun, Fei, Att, Eis), Aks<br />

(Bri). Det is enne scharpe Akes das ist eine<br />

scharfe Axt (Kir).<br />

Akkuard m. Akkord, Stücklohn. S. verakke-<br />

däiern.<br />

akröt Adj. genau, sorgfältig, akkurat,<br />

exakt. Akeröt (Eis, Kir), akrät (Olp), akurät<br />

(Wen). Dat ist en akröten Kiärl der Mann<br />

arbeitet genau, exakt; auch: der Kerl sieht<br />

gut aus (Sun).<br />

Äle f. Al n. Jauche, Gülle.<br />

Älfat n. Jauchefaß zum Ausbringen der<br />

Jauche aufs Feld.<br />

Älfülle f. Jaucheeimer am Stiel.<br />

Älkump m. Jauchegrube.<br />

Älpanne f. Jaucheeimer am Stiel.<br />

Älpumpe f. Jauchepumpe, mit der die<br />

Jauche aus der Grube in das Alfat ge-<br />

pumpt wird.<br />

Alfülle Jaucheeimer am Stiel (zum Schöp-<br />

fen der Gülle aus dem Alkump).<br />

all 1. pron. Adj. alle, 2. Adv. schon, bereits.<br />

Alt (Fin, Dro, Eis, Olp, Sei, Wen), ä/t (Kir).<br />

Hai ist all dö er ist bereits da. Et is all late es<br />

ist schon spät (Nie).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

i£,.<br />

alläin(e) Adj. allein, einsam. Allaine (Fei.<br />

Fin, Mes), alläne (Nie), allain (Eis).<br />

AUdag m. Alltag, Werktag. Me hat kän<br />

Sundag un kän AUdag man ist durch Ar-<br />

beit völlig überlastet (Elp).<br />

alldäges Adv. werktags, alltags. Alldags<br />

(Nie).<br />

allemarß Interj. (ursprgl. Imp.) marsch',<br />

los geht's! vorwärts! Allemarsch (Sun.<br />

Olp). Allemarsch int Bedde Aufforderung<br />

an Kinder, rasch ins Bett zu gehen (Olp).<br />

AUerhilligen Allerheiligen, kirchUcher<br />

Feiertag (1. November) zum Gedenken<br />

an die Heiligen. Allerhoiligen (Elp, Nie.<br />

Sma, Eis, Kir, Sei), Allerhailigen (Fei.<br />

Bes, Esl, Fin, Mes, Dro, Wen).<br />

Allersiälen Allerseelen, kirchlicher Feier-<br />

tag (2. November) zum Gedenken an die<br />

Verstorbenen. Allersailen (Fei, Ein), Al-<br />

lersäilen (Esl, Mes, Dro, Eis, Kir, Olp.<br />

Sei), Allerseln (Wen).<br />

allerwiägen Adv. überall. Auch: allerwiän<br />

(Sun), allerwiäges (Att), allerwians (Dro).<br />

allerwiägen (Olp), allerweären (Wen).<br />

allsmöl Adv. schon mal, mitunter, manch-<br />

mal. Alltemöl (Sun, Sei), allemöl (Nie),<br />

altmöl (Eis), ältmöl (Kir).<br />

alltehäope Adv. allesamt, die Gemein-<br />

schaft von Versammelten insgesamt. All-<br />

tehaupe (Bri, Fei), allteheyepe (Nie), allte-<br />

houpe (Att, Dro, Olp), allerhoupe (Wen).<br />

alltens Adv. schon mal, mitunter (Dro,<br />

Olp). Alzens (Elp), alteys (Wen).<br />

Almäosen n. Almosen, milde Gabe, Spen-<br />

de. Almousen (Bri, Att, Dro, Olp), Almeye-<br />

sen (Nie), Almausen (Esl).<br />

Altör m. Altar.<br />

Alwerten f. (Pl.) Erdbeeren. Auch: Ärwer-<br />

ten; Raulberten (Ass), Arbeiten (Gie), Reä-<br />

werten (Nie), Älperten (Dro, Olp), Alberten<br />

(Kir, Sei), Älpern (Wen); Sg. Älwer (Fei,<br />

Els),Ä/ber(Kir, Sei).<br />

am Präp. (Kontraktion aus Präp. an + Art.<br />

dem(e)) an dem, am. Auch: amme. S. an.<br />

amesäiern swv. (refl.) sich vergnügen, sich<br />

amüsieren, sich belustigen. Amesäiern<br />

(Ein), amüsaiern (Eis), amüsiern (Wen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!