02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schliepemiäker<br />

Schliepemiäker m. 1. Schleppmacher,<br />

2. (übertr.) Gelegenheitsarbeiter, einer,<br />

der nur gelegentliche Arbeiten über-<br />

nimmt, 3. (übertr.) Nichtsnutz.<br />

Schliepeschinken m. unordentlicher<br />

Mensch, einer, der alles verlegt.<br />

Schlink n. Stangengatter in der Weidenum-<br />

zäunung (Mül, Bri, Nie). Dat Schlink mutt<br />

ml twai öder drai Rickern tauemäket wären<br />

das Stangengatter muß mit zwei oder drei<br />

Querhölzern geschlossen werden (Bri). S.<br />

Reck, Schacht.<br />

Schlipp m. Rockzipfel. Dat Bläge hänget<br />

mey Unter amme Schlipp das Kind hängt mir<br />

ständig am Rockzipfel.<br />

Schlippe f. 1. Rockschoß, 2. schmaler<br />

Durchgang (Att), s. dazu Äkeldrucht.<br />

Schlipperten f. (PL) 1. Wiesenschaum-<br />

kraut (Cardamine pratensis), 2. Blätter<br />

<strong>des</strong> Knöterichs (Polygonum bistorta).<br />

Schlippen (Sei).<br />

schliuken stv. Part. Prät. schluaken schluk-<br />

ken. Schlöiken (Bri), schlöuken (EIp),<br />

schlicken (Nie), schlöuken (Fei, Sma),<br />

schlaken (Att, Dro, Olp); Part. Prät.<br />

eschloaken (Nie).<br />

schliuten stv. Part. Prät. schluaten schhe-<br />

ßen. Schlotten (Bri), schlöuten (Elp), schlle-<br />

ten (Nie), schlöuten (Fei, Sma), schlüten<br />

(Att, Dro, Olp), sehnten (Wen); Part. Prät.<br />

eschloaten (Nie), geschluaten (Dro, Olp),<br />

jeschlöeten (Wen).<br />

Schliwwerten f. (Pl.) Wiesenschaumkraut<br />

(Cardamine pratensis). S. Schlipperten.<br />

schlockem swv. 1. a) lässig gehen, b) in zu<br />

großen Schuhen gehen, 2. lose hängen, Fal-<br />

ten bilden (von zu großer Kleidung am Lei-<br />

be). Schlüökern (Dro), schlackern (Kir,<br />

Sei).<br />

schlockerig Adj. 1. liederlich, 2. schlecht<br />

sitzend (von Kleidung), 3. nachlässig.<br />

Schlockereg (Nie, Eis), schluakerig (Kir),<br />

schlackerig (Sei).<br />

schloddem swv. schlottern (vor Kälte).<br />

IHBB<br />

222 Schluaker<br />

Schleifern swv. schlittern, schlindern (Sei).<br />

Schloiferbän f. Eisbahn zum Schiindern<br />

(Sei).<br />

schlön stv. 1. schlagen, 2. arten, schlagen<br />

nach (bes. durch Vererbung). Schlöen (Bri,<br />

Dro); Part. Prät. schlän (Kir, Sei), jeschlän<br />

(Wen). Dai is op seynen Vär schlön der ist<br />

nach seinem Vater geraten.<br />

Schlöp m. Schlaf.<br />

schlöpen stv. schlafen. Part. Prät. eschlö-<br />

pen (Bri), Jeschlöpen (Wen). Hai schlaip<br />

bit in den lechten Dag er schlief bis in den<br />

hellen Tag hinein (Olp).<br />

Schlöper m. Schläfer. Schläper (Kir, Sei).<br />

Schlöpluise f. (Pl.) Kopfjucken_ als Zei-<br />

chen von Müdigkeit. Schlöplüse (Att,<br />

Olp), Schlöploise (Wen).<br />

Schlöpmüske f. 1. Schlafmütze, Nach-<br />

tmütze, 2. (Scheltwort) Transuse, schlaf-<br />

mütziger Mensch. Schlöpmiske (Kir).<br />

Schlou^eyle f. Ente (Att).<br />

© Copyright SauerYänöer Heimatbund<br />

Schluaker m. Kuhhom, gefüllt mit Wasser<br />

als Scheide für den Wetzstein. Schlucker<br />

(Nie, Bes), Schluaker (Dro), Schliaker<br />

(Olp).<br />

Schluaker Scheide aus Kuhhorn für den<br />

Sensenwetzstein; mit einem Klipp am Gür-<br />

tel befestigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!