02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kerk 195 pißwärme<br />

Pierk m. Eiterpfropfen. Puik (Mül), Pik<br />

(Bes).<br />

Pieserk m. a) Ochsenziemer, b) Penis (all-<br />

gem, vom Vieh). Piserik (Bri), Pieserek<br />

(Att, Kir, Olp), Pieserik (Dro), Pisserek<br />

(Els).<br />

pikäiert Adj. a) pikiert, verstimmt, b) belei-<br />

digt, verletzt. Pikoiert (Mül), pikirt (Nie,<br />

Wen), pikäiert (Fei).<br />

Pillfaut m. Dreifuß (Werkzeug der Schuh-<br />

macher). Auch: Pielfaut, Pilfaut. S. Pinn-<br />

faut.<br />

Pillfaut Dreifuß (Gerät der Schuster); mit<br />

Schausterhämer (Schusterhammer).<br />

piltern swv. a) lästig bitten, mit Bitten quä-<br />

len, b) peinigen, quälen. Niu lötet datPiltern<br />

(subst.) nun quält mich nicht weiter.<br />

Pimpemelle f. in der Wendung de Pimper-<br />

nelle kreygen nervös werden. PL Pimpernel-<br />

len (Dro, Eis). Dat is ne Pimpernelle das ist<br />

eine Kleinigkeit (Eis).<br />

pingelig Adj. a) kleinlich, b) genau, c) zim-<br />

perlich. Pingeleg (Fei, Eis).<br />

Pinkesten n. Pfingsten. Pinksten (Bri), Pin-<br />

keschten (Wen).<br />

Pinkestfoß m. Pfingstfuchs, Spottname<br />

für den Spätaufsteher an Pfingsten. Pinks-<br />

foß (Bri), Pinkeschtfoeß (Wen).<br />

IMnkesthämel m. Pfingsthammel (Att,<br />

Sei). Pinkesthämel, Uilenkopp, stäit im<br />

niegen Ouer op Pfingsthammel, Eulen-<br />

kopf, steht um neun Uhr erst auf (Spott-<br />

vers auf den Langschläfer an Pfingsten,<br />

der sein Vieh als letzter auf die Weide<br />

treibt) (Sei).<br />

Pinn m. Holzstift, Stock. Dim. Pinneken<br />

1. Holzstäbchen, 2. Schnapsgläschen. Pinni-<br />

ken (Dro), Pinnchen (Wen). Pinneken trek-<br />

ken losen mit Streichhölzern; Pinneken taien<br />

dass. (Bri). En Pinnken dervüörstiäken ei-<br />

nen Riegel vorschieben, (übertr.) etwas ver-<br />

eiteln. Pinnekes schlön Spiel mit zugespitz-<br />

tem Holzstäbchen und Schlagstock.<br />

pinnen swv. 1. a) feststiften, b) nageln,<br />

2. schreiben.<br />

Pinnfautm. Dreifuß (Schusterwerkzeug).<br />

FHnnschwiär f. Karbunkel. Pinnschwiäre<br />

(Bri, Mes, Kir).<br />

Pirk m. Pferch. Pirch (Nie), Perk (Wen).<br />

plrken swv. 1. einen Pferch aufstellen,<br />

2. (z. B. Schafe) in einem Pferch halten.<br />

Perken (Wen).<br />

pissen svw. Wasser lassen, urinieren.<br />

Pißkramäntselte f. Wiesenameise (Att);<br />

Pl. Pißkramäntseln (Fei).<br />

Pisse f. Urin, Harn.<br />

pißwärme Adj. lauwarm (derb). Pißwä-<br />

rem (Dro, 0\p), pißwöerm (Wen).<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!