02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unnen 262 Üöwerliär<br />

tes Gefühl haben, einer Sache nicht recht<br />

trauen.<br />

unnen Adv, unten. Ungen (Bri, Elp, Nie,<br />

Bes, Esl, Fei, Fin, Sma, Att, Dro, Eis, Olp,<br />

Sei, Wen).<br />

unner Präp. unter. Unger (Bri, Elp, Nie,<br />

Bes, Esl, Fei, Fin, Att, Dro, Eis, Olp, Sei,<br />

Wen); Komp. ungerer Adj. unterer (Olp).<br />

Superl. ünnerst; üngerst (Bri, Elp, Fei, Dro,<br />

Olp), üngerste (Nie, Att), üngeste (Bes),<br />

ungerst (Eis), inneste (Kir), ingeste (Sei),<br />

üngerscht(Wen). En Ungeren (subst.) hälen<br />

ein Mittagsschläfchen halten (Olp).<br />

Unnerbalken m. unterer Dachboden. Un-<br />

gerbalken (Bri, Elp, Nie, Bes, Esl, Fin,<br />

Att, Eis, Wen), Ungerbaleken (Olp).<br />

Unnerbüxe f. Unterhose. Ungerbüxe<br />

(Bri, Elp, Nie, Bes, Esl, Fei, Ein), Unger-<br />

butze (Att, Dro, Olp), Ungerbütze (Eis),<br />

Innerbutze (Kir), Ingebutze (Sei), Ünger-<br />

botze (Wen).<br />

unnerdenne Adv. von unten, darunter<br />

weg. Ungerdenne (Bri, Elp, Bes, Esl,<br />

Fei).<br />

unnerdiäßen Adv. unter<strong>des</strong>sen.<br />

unnerhewwen swv. darunter haben. In<br />

der Wendung wuat unnerhewwen a) ver-<br />

mutlich krank werden, b) krank sein.<br />

unnerwiägens Adv. unterwegs. Unger-<br />

wiägens (Bri, Elp, Nie, Bes, Esl, Fei, Fin,<br />

Att, Sei), ungerwians (Dro, Olp), unger-<br />

wiäges (Eis), ungerweärens (Wen).<br />

unnoirig Adj. unnötig. Auch: unnörig; un-<br />

naidig (Bri), unnöedeg (Nie), unnöüdig<br />

(Att, Dro, Olp), unnoideg (Eis, Kir, Sei)<br />

unnöedig (Wen).<br />

Unsel m. Schmutzfink. Im S unbekannt.<br />

unselig Adj. schmuddelig, angeschmutzt.<br />

Unseleg (Bri). Im S unbekannt.<br />

unweys Adj. 1. unweise, dumm, 2. maßlos,<br />

3. verrückt, 4. Adv. sehr. Unwis (Att, Dro,<br />

Eis, Kir, Olp, Sei). Unweysgräot SQhx groß.<br />

Unwiärn. Unwetter. t/«weer (Bri), Unwlar<br />

(Dro, Olp), Unweäder (y\lQn).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Üörgelf. Orgel, Kirchenorgel. Öerge/(Nie),<br />

Uorgel (Mes), lärgel (Eis, Sei), Uargel<br />

(Kir), largel(Olp), Orjel(Wen). Dai was op<br />

der Üörgel der war auf der Orgelbühne.<br />

üöwer 1. Präp. über, 2._ Adv. oberhalb,<br />

darüber. Üöber (Bri), üwer (Nie, Bes),<br />

iiewer (Esl, Dro, Eis), iäwer (Kir),<br />

iüwer (Olp). luwer (Sei), öeber (Wen),<br />

Üöwerbalken m. Oberboden. Üöberbalken<br />

(Bri), Üwerbalken (Nie), Üewerbalken (Esl,<br />

Eis), läwerbaleken (Kir), lüwerbaleken<br />

(Olp), Öeberbalken (Wen).<br />

Üöwerberre n. Oberbett. Üöberberre (Bri),<br />

Üwerbedde (Nie), Üewerberre (Esl, Eis),<br />

Üewerbedde (Dro), läwerberre (Kir),<br />

lüwerbedde (Olp), luwerberre (Sei),<br />

Öeberbeädde (Wen).<br />

Üöwerdüör f. Tür zum Wohntrakt im Bau-<br />

ernhaus. Üöberdüör{Bxi), Üwerdöer {Hi&),<br />

Üewerdiär (Esl, Eis), Üöwerdiär (Att), Üe-<br />

werdüare (Dro), läwerdiär (Kir) Jüwerdiare<br />

(Olp), luwerdiär (Sei), Öeberdöere (Wen).<br />

S. Neyendüör.<br />

Üöwerhiemed n. Oberhemd. Üöberhlmed<br />

(Bri), Üwerhimed(Nie), Üewerhiemed(Esl,<br />

Dro, Eis), läwerhiämed (Kir), lüwerhiemed<br />

(Olp), luwerhiämed (Sei), Öeberheämed<br />

(Wen).<br />

üöwerig Adj. übrig. Üöberig (Bri), äbreg<br />

(Nie), üewerig (Esl, Dro), üewereg (Eis),<br />

iäwereg (Kir), iüwerig (Olp), iuwereg (Sei),<br />

öeberig (Wen).<br />

Üöwerliär n. Oberleder. Üöberleer (Bri),<br />

Üwerliär{Hic), Üewerliär (Es\, Eis), Üewer-<br />

liar (Dro), läwerliär (Kir), lüwerliar (Olp),<br />

luwerliär (Sei), Öeberleäder (Wen).<br />

(siehe unter F)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!