02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OB EBB ••<br />

Bueter 60 Büörger<br />

Bueter 1. f. Butter, 2. n. Butterbrot, Schnit-<br />

te Brot mit Butter und Belag, 3. PI. Büeters<br />

Brüste, Busen. Büter (Nie), Botter (Olp,<br />

Wen); Pl. Bieters (Kir), Bötters (Olp).<br />

S. Häsenbueter.<br />

Bueterbräot n. Butterbrot (Mes), Büter-<br />

breyet (Nie).<br />

buetern swv. buttern, Butter machen, kir-<br />

nen. Buttern (Bes), bünen (Nie), botteren<br />

(Olp). S. käiern.<br />

Bueterstücke n. Butterbrot (Bri).<br />

buggen swv. 1. pflügen, ein Feld bestellen,<br />

bebauen, 2. bauen, erbauen, aufbauen. Zur<br />

Bed. 1. s. Biumester, piaigen.<br />

Buierin s. Biuerin.<br />

buiken swv. 1. Wäsche waschen, 2. Leinen<br />

bleichen. Böiken (Elp), bueken (Att), böü-<br />

ken (Dro), biieken (Olp). S. wasken.<br />

Buikefatt n. bauchiges Holzfaß für die<br />

große Wäsche (gebräuchlich als noch mit<br />

Aschenlauge gewaschen wurde). Böikefät<br />

(Elp), Biekefatt (Nie), Buekfatt (Att),<br />

Böükefatt (Dro), Baukfatt (Eis),<br />

Büekefatt (Olp).<br />

Buikefatt hölzernes Waschfaß.<br />

Buiksken s. Biuk.<br />

Buil m. 1. Beutel, 2. Mehlsieb <strong>des</strong> Müllers.<br />

Böil (Elp), Büel (Nie), Büel (Att), Böül<br />

(Dro), Bül (Olp), Böidel (Wen).<br />

buiteln swv. beuteln (Müllersprache): das<br />

Mehl durch den Beutel, das Sieb laufen<br />

lassen, schönes Mehl oder Weißmehl her-<br />

stellen. Böiteln (Elp), hüeln (Att), böüln<br />

(Dro), bülen (Olp), böideln (Wen).<br />

buißen swv. büßen, Strafe erdulden, Buß-<br />

gebet sprechen. Böißen (Elp), büeßen<br />

(Nie), büßen (Att, Dro, Wen). S. Biuße,<br />

biußen.<br />

Buiterlink m. Zugezogener, Nichteinheimi-<br />

scher, von anderswo Stammender. Biuter-<br />

link (Bai), Böuterlink (Elp), Buiterlink<br />

(Bes), Büterlirik (Att, Dro, Olp), Böuterlink<br />

(Wen); Pl. Büterlinge (Olp). S. biuten.<br />

Bulle f., m. Beule, Geschwulst, Delle. Bille<br />

(Kir, Sei), Böeln (Wen).<br />

Bund m., n. Pl. Bünne Bund (Stroh, Reisig),<br />

etwas Zusammengebundenes. Bund Sträo<br />

Strohbund (Mes). S. binden.<br />

Bünne f. 1. Bast, Bindebast, 2. Rinde,<br />

Baumborke (Bri, Gie, Nie, Att). Bunge<br />

(Sma), Bunge (Sei), Büine (Wen).<br />

bünneln swv. bündeln, zusammenbinden.<br />

Binneln (Kir), büngeln (Sei).<br />

bünnig Adj. 1. bündig, 2. einleuchtend.<br />

Büngeg (Sma, Eis, Wen), bündig (Dro).<br />

büöken swv. aufstoßen, rülpsen. Böäken<br />

(Oev), böchen (Nie), biäken (Fin), biieken<br />

(Att), büaken (Dro), biüken (Olp), böetzen<br />

(Wen).<br />

Büök m. Rülpser, „Bäuerchen". Biäk<br />

(Ein), Biiek (Att), Büak (Dro), Biük<br />

(Dro), Böetz (Wen).<br />

büören swv. heben, aufheben, tragen. Buren<br />

(Bai), büörn (Oev), biören (Att), wiören<br />

(Dro). Dai kann diän vullen Sack nit büören<br />

er kann den vollen Sack nicht anheben.<br />

Büörger m. Bürger. Bürjer (Wen). S. Luie.<br />

I © Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!