02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wat 265 wellem<br />

Wiär zum Pflanzenwachstum günstiges<br />

Wetter. Wässige Planten gut gedeihende<br />

Pflanzen.<br />

wat Interrogativpron was. Was (Fei, Nie,<br />

Bes, Esl, Fin, Att, Dro, Eis, Kir, Sei, Wen),<br />

was (Olp). S. bat.<br />

Wätern. 1. Wasser, 2. a) Bach, Fluß, b) See,<br />

Gewässer, 3. Urin. Dim. Wäterken. En<br />

Wäterken laip düörde Wiese ein kleiner Bach<br />

floß durch die Wiese. De Sunne trecket Wa-<br />

ter es wird bald regnen. A'ö A merika matt nie<br />

üöwert gräote Water nach Amerika geht's<br />

über das Meer.<br />

Watz m. 1. Brocken, 2. abstoßender<br />

Mensch.<br />

we s. vey.<br />

Wannemüele Kornfege; Gerät zur Reinigung <strong>des</strong> Getrei<strong>des</strong>. (C. Teipel)<br />

welke 1. Interrogativpron. welche, wer,<br />

2. Relativpi-on. welche. Wüke (Nie), wielke<br />

(Att), wieleke (Olp), wilekere (Sei).<br />

Welle f. 1. Ackerwalze, 2. ein Stück Butter,<br />

3. Haarwelle, 4. Wasserwelle. Ne Welle<br />

Bueter ein länglich run<strong>des</strong> Stück Butter. Zu<br />

Bed. 1 s. Kliute, Weitere.<br />

wellern swv. Zwischen hölzer einziehen<br />

(die Zwischenhölzer der Deckenbalken<br />

© Copyright Sauerländer He\ma\bunö

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!