02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a^;<br />

lärpel 134 inäinläopen<br />

keinem guten Boden (Mißtrauen gegen<br />

rothaarige Menschen).<br />

lärpel m. Erpel, Enterich. Ärpel (Att, Eis),<br />

larpel (Olp).<br />

lärwe 1. n. Erbe, Erbschaft, 2. m. Erbe,<br />

Nachlaßempfänger. lärbe (Nie), larwe<br />

(Olp), Eärbe (Wen).<br />

iärwen swv. erben, beerben, eine Erb-<br />

schaft machen. lärben (Bri, Nie), eärben<br />

(Wen).<br />

iät 1. Indefinitpron. es, 2. Personalpron. sie<br />

(f., Nom. und Akk.). Mt hiät klain beygafft<br />

sie hat klein beigegeben, eingestanden.<br />

iäten stv. Part. Prät. giäten essen, speisen.<br />

laten (Olp), eäten (Wen).<br />

iäwen 1. Adj. eben, glatt, flach, 2. Adv.<br />

eben, soeben, gerade, auf einen Moment.<br />

Auch: iäwene; iäben (Bri, Nie), iäwend'Bed.<br />

2 (KIT, Sei), iawen (Olp), eäben (Wen). Et is<br />

mey säo iäwene näo glücket es ist mir so<br />

gerade noch gelungen.<br />

Iäwene f. Ebene, Flachland. Ibene (Bri),<br />

Ebene (Nie), Ewene (Att), Iäwene (Olp),<br />

Eäbene (Wen).<br />

lege f. Egge. Auch: Eyere; Igete (Elp), Ige<br />

(Bri, Nie, Fei), Eye (Bes), let (Esl, Dro, Kir,<br />

Olp, Sei), Ägge (Mes), le (Att), Eät (Wen).<br />

iegen swv. eggen. Igen (Bri, Elp, Nie, Esl,<br />

Fei), eyen (Bes), äggen (Mes), Ten (Att,<br />

Dro, Kir, Sei), eän (Wen).<br />

legel m. Igel.<br />

iek Personalpron. ich (1. Pers. Sg., Nom.).<br />

Auch: ieke, ik; ek (Wen).<br />

lele f. 1. Elle, Ellenknochen, 2. Elle, Meß-<br />

stock der Schneider, Längenmaß. Elle (Nie,<br />

Fei, Att). „Alles met der Möte", saggte de<br />

Schneyder, dö diäskere seyne Frugge met der<br />

lele „Alles mit Maßen", sagte der Schnei-<br />

der, da schlug er seine Frau mit der Elle. Met<br />

der lele kann me äok en Ächtesten miäten mit<br />

der Elle kann man jmd. auch verprügeln.<br />

Me matt älemöl Fifveyerl fer de lele giäwen<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

man muß immer Fünfviertel für die Elle<br />

geben (letztüch zahlt man immer drauf)<br />

(Sei).<br />

leselm. 1. Esel, 2. Melkschemel, 3. unhöfli-<br />

cher, störrischer Mensch. Isel (Bri, Elp, Nie,<br />

Esl), Eäsel (Wen). Bat segget de lesel, wann<br />

he inne Müele kümmet? Was sagt der Esel,<br />

wenn er die Mühle betritt? (Aufforderung<br />

zum Gruß an jmd., der ihn beim Eintreten<br />

vergessen hat). Hai is amme Melken un<br />

saiket en leset er melkt bereits und sucht<br />

noch den Schemel (zu jmd., der etwas sucht,<br />

was er bei sich hat, etwa eine Brille, den<br />

Hut); Antwort: Iek Dueseldier, iek hewwe<br />

en Haut jo oppe ich Trottel, ich habe den<br />

Hut ja auf dem Kopf (Eis). Hoi schlätt op<br />

diän lesel un moint diän Drlwer er schlägt<br />

den Esel und meint den Treiber (er sucht<br />

sein Ziel auf indirektem Wege zu erreichen)<br />

(Sei).<br />

leseltünnes m. Antonius von Padua mit<br />

einem Esel als Attribut, wird angerufen<br />

beim Wiedersuchen verlorener Dinge<br />

(13. Juni). S. Fickeltünnes, Schweynetün-<br />

nes.<br />

Imme f. Biene. Ümme (Dro, Wen).<br />

S. Eyme.<br />

Immenbuiker m. Bienenkorb (Oev), Im-<br />

menbiker (Sei). S. Beyker.<br />

imstanne Adv. imstande, fähig, in der Lage.<br />

Immestande (Nie, Kir), imstande (Fei, Dro,<br />

Sei), imstange (Wen). Hoi is imstanne, dat<br />

Miäken iimmetebrengen er ist zu allem fähig<br />

(Eis).<br />

inäin Adv. ineinander. Innenän (Nie), inain<br />

(Fei, Fin, Els), innenäin (Dro), inneneyn<br />

(Olp), inneneyner (Wen).<br />

inäingräwweln swv. ohnmächtig werden.<br />

inäinkräken swv. zusammenbrechen. In-<br />

äinkrachen (Fei), inäinkräken (Ein), in-<br />

nenäinkräken (Dro), inneneynkräken<br />

(Olp), inneneynerkräken (Wen).<br />

inäinläopen stv. 1. gerinnen, 2. ineinan-<br />

derlaufen (von Farben), sich mischen.<br />

Innenänleyepen (Nie), inäinläopen (Fei,<br />

Fin, Els), innenäinloupen (Dro), innen-<br />

eynloupen (Olp), inneneynerloupen<br />

(Wen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!