02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Keykdüömtiun 146 Kiegel<br />

Keykdüömtiun m. Gundermann, Gun-<br />

delrebe (Glechoma hederacea). Kuck-<br />

derntaun (Fei), KTkdiärntlun (Fin, Els),<br />

Kikdiärntün (Att).<br />

Keyl m. Keil.<br />

Keym m. Keim. Kuim (Mül), Küm (Nie),<br />

Kim (Fin, Att, Dro, Kir, Olp, Sei), Koim<br />

(Eis).<br />

keymen swv. keimen. Kümen (Nie), ki-<br />

rnen (Fin, Att, Dro, Kir, Olp, Sei), koi-<br />

men (Eis).<br />

Keymen f. (PL) Kiemen. Kämen (Nie),<br />

Kirnen (Att, Dro, Olp, Sei), Koimen (Eis).<br />

Keype f. Kiepe, Rückentrage. Kuipe (Mül,<br />

Mes), KTpe (Nie, Fin, Att, Eis, Olp, Sei),<br />

KTjepe (Wen). Dai is dem Duiwel iut der<br />

Keype sprangen der ist wild und ungebärdig.<br />

Keypenkäerl m. Kiepenkerl, Hausierer,<br />

durchziehender Händler. KTpenkerel<br />

(Nie, Att, Dro), Kipenkerl (Fin, Sei),<br />

Kuipenkerl (Mes), Klpenkäerl (Kir),<br />

Kijepenkerl (Wen).<br />

Keype Kiepe.<br />

kiäf Adj. Adv. mürbe, spröde (von Holz).<br />

Kiäle f. 1. Kehle, 2. Rille. Käile (Dro), Kele<br />

(Eis).<br />

kiälen swv. kehlen, mit einer Rille oder<br />

Kehle versehen (Schreinerfachsprache).<br />

Selten belegt.<br />

Kiälwitte f. Wasseramsel. Selten belegt.<br />

Kiärbel m. Kerbel (Anthriscus cerefolium)<br />

(Bri).<br />

klären swv. Part. Prät. kört kehren, fegen.<br />

Klaren (Dro, Olp), kern (Wen); Part. Prät.<br />

ekört (Bri), kiärt (Bes, Fei).<br />

Kiärbliäk n. Kehrblech, Dreckschüppe.<br />

Kiarbliak (Olp), Kerbleäk (Wen).<br />

Kiärf s. unter kiärwen.<br />

Kiärfholt s. unter kiärwen.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Kiärke f. Kirche. Kiarike (Olp). Keärke<br />

(Wen). Me sail de Kiärke Imme Duarpe<br />

löten man soll keine unangemessenen For-<br />

derungen stellen.<br />

Kiärkenbauk n. Geburts-, Tauf- und Ster-<br />

beregister der Kirche. Kiärkenbaiek<br />

(Nie), Kiarikenbauk (Olp), Keärkenbük<br />

(Wen).<br />

Kiärkenköster m. Kirchenküster. Klär-<br />

kenkester (Kir), Klarlkenköster (Olp),<br />

Kiärekenkester (Sei), Keärkenköschter<br />

(Wen).<br />

Kiärkenlecht n. Kirchenlicht, Kirchen-<br />

kerze. Kiarikenlecht (Olp). Hai is kain<br />

Kiärkenlecht er ist nicht sehr schlau.<br />

Kiärkhuaf m. Kirchhof, Friedhof. Kiärk-<br />

/loa/(Nie), Kiarikhuaf (Olp), Keärkhoff<br />

(Wen).<br />

Kiärspel n. 1. Kirchspiel, Pfarrei, 2. Ver-<br />

wahungsbezirk. Käispel (Dro, Olp),<br />

Keärschpel (Wen).<br />

kiärwen swv. kerben.<br />

Kiärf f. 1. Kerbe, 2. Kerbtier, Käfer<br />

(s. Käwel). Klarf (Olp).<br />

Kiärfliolt n. Kerbholz. Kiarßolt (Olp).<br />

Kiegel m. Kegel. Kegel (Bes), Keygel (Olp),<br />

Koigel (Sei), Kejel (Wen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!