02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I<br />

^ ^<br />

Lappes 168 Lecketln<br />

Et läppert sieh es kommt was zusammen, am<br />

Ende kommt etwas dabei heraus. Et läppen<br />

siek beynäin es kommt in kleinen Beträgen<br />

zusammen.<br />

Lappes m. Tölpel, lascher Mensch.<br />

Lappsack m. Schlappschwanz, Mensch<br />

ohne Rückgrat.<br />

Last f. 1. Last, 2. Arbeit, 3. Aufwand.<br />

Löescht (Wen). lek well uch kaine Last mä-<br />

ken ich möchte, daß ihr meinethalben kei-<br />

nen Aufwand betreibt. lek well uch nit ter<br />

Last fallen ich stelle keine Ansprüche, ich<br />

möchte euch keine Mühe machen.<br />

läte Adv. spät. Komp. later; liäter{Bn, Gie),<br />

later (Att). Im S <strong>des</strong> Kreises Olpe unbe-<br />

kannt.<br />

Ledderwagen Leiterwagen. (L. Klute)<br />

Latter m. a) das Chor, Kirchenchor, Altar-<br />

raum in der Kirche, b) der Chorstuhl, c) das<br />

Chorgestühl. Auch: Letter; Liätter (Kir,<br />

Sei).<br />

Latüchte f. Leuchte, Laterne. Latöchte<br />

(Wen).<br />

Lecht n. 1. Licht, 2. Kerze, Kerzenhcht.<br />

Licht (Dro). Et nigge Lecht Neumond. Bey<br />

Lechte besain näher betrachtet.<br />

lecht Adj. licht, hell. Lichte (Dro), lechte<br />

(Wen). Et wert all lecht es wird schon hell.<br />

Lechtmisse f. Maria Lichtmeß (kath. Fei-<br />

ertag, 2. Februar). Lechtmeß (Wen). Vey<br />

hett Lechtmisse oppem Balken unsere<br />

Vorräte sind aufgebraucht.<br />

lecken swv. lecken. Leäcken (Wen).<br />

Lecketän m. Leckermaul.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!