02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

^BB!<br />

Driiddel 76 Drüst<br />

Driiddel n. Drittel, dritter Teil. Auch:<br />

Drürrel (Sun, Esl), Driddel (Ass, Kir,<br />

Sei), Drittel (Nie), Drüttel (Olp), Drettel<br />

(Wen).<br />

Drüeme m. (Pl.) Schnüre zum Einbinden<br />

der Wurst (Sun, Ass, Fin).<br />

drüemeln swv. binden, straffen (Sun, Ass,<br />

Esl, Fin). Sonst unbekannt. De Wuast<br />

matt me faste drüemeln die Wurst muß fest<br />

eingebunden werden.<br />

drüepeln s. drüppeln.<br />

driiewen 1 swv. (stv.) Part. Prät. drofftdür-<br />

fen. Drabben, dräbben (Bri), drawwen<br />

(Kir, Sei), dueren (Dro, Olp), döerben<br />

(Wen); 1. -3. Pl. Präs. drüewet (Att), 1.-3.<br />

Pl. Prät. drowwet (Att), 1. u. 3. Sg. Präs.<br />

draff (Eis), 2. Sg. Präs. draffest {Eh), 1.-3.<br />

Pl. Präs. drott (Eis); Part. Prät. drowwet<br />

(Nie), drüwet (Fei). Dat drawwest diu nit<br />

daun das darfst du nicht machen (Sei).<br />

driiewen 2 Adv. drüben. Droiben (Bri).<br />

drüewer Adv. darüber. Drüöwer (Bai),<br />

drüöber _(Bri), driüwer (Olp), driewer<br />

(Sei), dröeber (Wen). S. dorüöwer.<br />

driiggen svw. drohen, dräuen. Dröggen<br />

(Ass, Bri, Elp, Nie, Bes, Esl, Fei, Fin, Mes,<br />

Att), droien (Kir, Sei). Hai drüggere mey,<br />

harre te schlön er drohte mir, hart zuzuschla-<br />

gen (KinderUed).<br />

Druise f. Drüse. Dröise (Elp), Drüse (Nie,<br />

Att, Dro), Drüise (Wen).<br />

driimme Adv. darum, <strong>des</strong>halb. Drimme,<br />

därimme (Kir), dorimme (Sei), derümme<br />

(Wen). Giffme ennen drümme gib ihm eine<br />

Ohrfeige (Elp). S. dorümme.<br />

Drunk s. Drank.<br />

drunner Adv. darunter. Drunger (Bri, Elp,<br />

Bes, Fei, Fin, Att, Dro, Kir, Olp, Sei,<br />

Wen). S. dorunner.<br />

driippeln swv. tropfen, tröpfeln. Auch:<br />

drüepeln (Sun), trüppeln (Dro, Wen), drlp-<br />

peln (Kir, Sei). Et drüppelt nit, et gütt es<br />

tropft nicht, es gießt (Eis).<br />

Drüppel m. Tropfen. Dim. Drüppelken.<br />

Drüppelbäier n. Reste beim Bierzapfen.<br />

Drüppelbär (Nie), Trüppelbäier (Dro),<br />

Drippelhäier (Kir, Sei), Trüppelbir<br />

(Wen).<br />

Drüppele f. Traufe. Drüppel (Bes, Fei),<br />

Drippel (Kir, Sei), Trüppel (Wen); Droife<br />

(Bri), Droupe (Att).<br />

Drüppelminna f. zinnene Kaffeekanne<br />

mit Kränchen. Trüppelminna (Dro).<br />

Drüppelnäse tropfende Nase, Schnupfen-<br />

nase. Trüppelnäse (Dro, Wen), Drippel-<br />

näse (Kir).<br />

Drüppelminna zinnene Kaffeekanne mit<br />

Kränchen.<br />

driirre s. drUdde.<br />

Drürrel s. Drüddel.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Driist m. Busch, Strauch, Gebüsch (Att,<br />

Dro, Olp); Pl. Drüster (Att), Drüste (Dro).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!