02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nü m<br />

liäwen 171 Liusebast<br />

(Dro, Olp), liäsen (Eis, Kir, Sei), jeleäsen<br />

(Wen).<br />

liäwen swv. leben, existieren. Liäben (Bri,<br />

Nie), liäwen (Olp), leäben (Wen).<br />

Liäwen n. Leben, Lebensdauer, Existenz.<br />

Liäben (Bri, Nie), Liäwen (Dro, Olp),<br />

Leäben (Wen). Dal hlät sin Liäwen nix<br />

dön der hat zeitlebens nicht gearbeitet. En<br />

Liäwen ärre ne Katte hewwen zäh sein.<br />

Liäwer f. Leber. Liäber (Bri, Nie), Liawer<br />

(Olp), Leäber (Wen). Frey vanner Liäwer<br />

kulern freimütig, ohne Scheu sprechen.<br />

lichte Adj., Adv. leicht. Auch: licht (Att),<br />

lichte (Olp), lechte (Wen); Komp. lichter.<br />

Lichter inäken erleichtern.<br />

Lichte f. Tragegurt (Att).<br />

lichtferrig Adj. leichtfertig, leichtsinnig.<br />

Llchfälerlg (Att), Llchtfälerlg (Dro), llcht-<br />

ferreg (Eis), llchtfälreg (Kir, Sei), lichfeye-<br />

rlg (Olp), lechtferrlg (Wen).<br />

lieg Adj. leer. Auch: liege; lulg (Mül), leg<br />

(Gie), lig (Nie), läedlg (Nie), leädlg (Wen).<br />

'nen liegen Kuarf ein leerer Korb. De Kanne<br />

Is lieg die Kanne ist leer.<br />

Liepelm. Löffel. LTpel(Nie), Leäpel(Wen).<br />

De gräote Liepel Schöpfkelle, großer Sup-<br />

penlöffel. Hai hlät en Liepel wläglaggt er ist<br />

gestorben.<br />

Liepelbriät n. Löffelbrett, Wandbord zum<br />

Aufhängen von Löffeln, Schöpfkellen<br />

und anderen Haushaltsgeräten <strong>des</strong> tägli-<br />

chen Gebrauchs.<br />

liepeln swv. löffeln.<br />

Liet 1 n. Pl. Lie Augenlid, Lid. Lüt (Nie).<br />

Pl. auch: Lieder (Bai), Ller (Fei, Kir).<br />

Liet 2 n. Pl. Lie Glied, Gliedmaße. Lüt<br />

(Nie); Pl, Lieder (Bai), Ller (Fei, Kir).<br />

Lietläon m. Tagelohn, Gedingelohn (Sun),<br />

sonst unbekannt.<br />

liewem swv. liefern, anliefern, bringen. LT-<br />

bern (Bri), iTweren (Nie), lebbern (Wen).<br />

Linne f. Linde. Llnge (Bri, Gie, Nie, Bes,<br />

Esl, Fei, Sma, Att, Dro, Eis, Olp, Sei,<br />

Wen).<br />

Linnen n. Leinen, Leinwand. Lin (Wen).<br />

linnen Adj. leinen, linnen, aus Leinen<br />

(Nie, Dro), llnnern (Att).<br />

Liimenkuffer m., n. Leinentruhe, Truhe<br />

zur Aufbewahrung der Leinenrollen und<br />

der Aussteuerwäsche.<br />

Lint n. Leinen (Sun, Bes).<br />

Lipp n. Zipfel (an Rock oder Schürze). Lip<br />

(Eis), lek häwwe ne amme Lip schnappet ich<br />

habe ihn am Zipfel erwischt (Eis).<br />

Lipper m. Gehrock. Lippen (Att, Dro,<br />

Olp), Lepper (Wen).<br />

Lipprock m. dass. (Gie, Fei), Lippenrock<br />

(Sei).<br />

Lippert m. Schelm (Sma). Hol Is ne klolnen<br />

Llppert er ist ein kleiner Schelm (Sma).<br />

Lissunge f. Linderung.<br />

Liuer f. Lauer, Lauerstellung, Wartehal-<br />

tung. Lüer (Bri, Att, Dro, Olp), Lüre (Elp,<br />

Wen), Liere (Nie), Löüer (Fei, Sma).<br />

liuern swv. lauern, warten. Lüern (Bri,<br />

Att, Dro, Olp), lüren (Elp, Sma, Wen),<br />

lieren (Nie), löüern (Fei).<br />

Liuke f. Luke, Dachluke, Durchstieg in der<br />

Scheunendecke zum Balken. Lölke (Bri),<br />

Löuke (Elp), Lieke (Nie), Löüke (Fei,<br />

Sma), Luke (Att, Dro, Olp, Wen).<br />

Liune f. Laune. Lölne (Bri), Löune (Elp),<br />

Liene (Nie), Löüne (Fei, Sma), Lüne (Att,<br />

Dro, Olp), Loune (Wen). Bey Llune holten<br />

bei Laune halten.<br />

Lius f. Pl. Luise Laus. Löls (Bri), Löus<br />

(Elp), Lies (Nie), Löüs (Fei, Sma), Lüs<br />

(Att, Dro, Olp), Lous (Wen); Pl. Läse<br />

(Olp). Et 1st bläter enne Llus Imme Potte ase<br />

gar koln Flälß besser eine Laus im Topf als<br />

gar kein Fleisch (Kir).<br />

Liusebast m. Lausejunge, Lausebengel.<br />

Löusebast (Elp), Löüsebast (Fei, Sma),<br />

Lüsebast (An, Olp).<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!