02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"^<br />

Kräggenschuaken 157 krempen<br />

Kräggenschuaken m. 1. Buschwindrös-<br />

chen (Anemone nemorosa), 2. Hahnen-<br />

fuß (Ranunculus acer).<br />

Kraike f. gelbe Pflaume, Reneklode. Krai-<br />

kerte (Bri), Kroike (Els, Kir).<br />

Kraikenbimbam Interj. Ausruf der Ver-<br />

wunderung oder der Enttäuschung. Kroi-<br />

kenbiinbam (Eis).<br />

kraitem swv. 1. a) nörgeln, kritteln, b) kriti-<br />

sieren, 2. zanken. Kroitern (Eis, Kir, Sei).<br />

Wann dai nit gekraitert hent, schmücket en<br />

kain laten wenn die sich nicht gezankt ha-<br />

ben, schmeckt ihnen das Essen nicht (Olp).<br />

kraiterig Adj. unzufrieden.<br />

Krake s. Kracke.<br />

krakeln swv. kritzeln, unordentlich, unle-<br />

serlich schreiben. Krackein (Wen).<br />

krakelig Adj. 1. unleserlich, gekritzelt,<br />

2. sperrig. Kräkeleg (Fei, Eis), krackelig<br />

(Wen).<br />

Kräkelerigge f. unleserliche Schrift, Krit-<br />

zelei (Bri), Kräkselerigge (Att).<br />

kräken swv. krachen, knarren. Krachen<br />

(Nie, Bes, Mes).<br />

Kralle f. 1. Halskette, 2. Koralle, 3. einzelne<br />

Perle (Nie).<br />

Krallenkle f. Perlenkette (Nie), Korallen-<br />

kie (Att).<br />

Kramäntselte f. 1. Ameise, 2. große Walda-<br />

meise (Bai). Kramäntsel (Bai, Ass, Els); PI.<br />

Kramäntseln (Bai, Fei, Sma, Sei), Kramä-<br />

selten (Mül), Kramaisehen (Bri), Krumänt-<br />

selen (Nie), Kramäinzeln (Kir).<br />

Krammetsviuel m. Wachholderdrossel.<br />

krammetsvül (Bri), Krammetsvüel (Att),<br />

Kröemesvöel (Wen); Pl. Krammetsvüegel<br />

(Bai), Krammetsvügel (Nie), Krammetsvüile<br />

(Kir).<br />

krämpeln swv. 1. Ärmel aufrollen, umschla-<br />

gen, hochkrempeln, 2. mit einer Krempe<br />

versehen.<br />

Kränek m. Kranich. Auch: Kranink (Sun),<br />

Kranich (Mes), Kränech (Kir), Krounech<br />

(Wen). S. Kriunekräne.<br />

kränen swv. (refl.) angeben, strunzen, auf-<br />

schneiden. Hol kränere slek er gab mächtig<br />

an, schnitt auf (Eis).<br />

kräneg Adj. stolz (Fei).<br />

Kranes m. Angeber (Bes).<br />

Kranß m. Kranz. Kräs (Mül), Kränß (Kir).<br />

kränßen swv. kränzen, bekränzen.<br />

Kräone f. Krone. Kraune (Ass, Bri, Esl,<br />

Fei), Kreyene (Nie), Kroune (Att, Dro,<br />

Olp), Kröene (Wen); Dim. Kroinken; Kröe-<br />

neken (Nie), Kröünchen (Att, Olp), Kröün-<br />

tin (Dro), Kröenchen (Wen). Ennen inner<br />

Kräone hewwen 1. betrunken sein, 2. sehr<br />

stolz sein, überheblich sein.<br />

Krasser m. Krätzer, Kratzgerät. Krätzer<br />

(Nie, Kir, Olp, Sei).<br />

krassen swv. kratzen. Kratzen (Nie, Kir,<br />

Olp, Sei).<br />

Kraugm. a) Krug, b) Bierseidel (1/21). Krug<br />

(Sei); Dim. Kralsken; Krolsken (Oev).<br />

Kraume f. Krume,<br />

(Olp).<br />

Ackerkrume. Krume<br />

Kraus m. Holzkrug (Att); Dim. Krolsken<br />

(Oev).<br />

krawweln swv. kriechen, krabbeln (insbes.<br />

von Kleinkindern), Krabbeln (Bri, Nie,<br />

Dro, Wen).<br />

Krawwelbläge f. Krabbelkind (Eis).<br />

Krawwelkind n. Kleinkind, Kind, das<br />

krabbelt, aber noch nicht läuft. Krabbel-<br />

kind (Bri), Krabbelkeynd (Wen).<br />

Krawweln f. (Pl.) in Öl gebackene Krapfen<br />

(zu Silvester oder zu Fastnacht). Krabbeln<br />

(Bri), Krabbelen (Nie), Krabben (Wen);<br />

Dim. Kräwwelkes.<br />

krempen swv. a) krümmen, b) (refl.) sich<br />

krümmen. Krimpen (Nie). Slek schrempen<br />

un krempen sich winden und drehen. De<br />

Tälwen krempen die Zehen krümmen.<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!