02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Büörste 61 daiselwe<br />

Büörste f. Bürste. Böeste_{Nie), Böüste<br />

(Dro. Olp), Bieste (Nie), Böerschte (Wen).<br />

Busk m. Busch, Strauch. Auch: Büß (Sun,<br />

Att. Kir), Bmchk (Nie), Busch (Olp),<br />

Böasch (Wen); Pl. Busse (Dro), Büske<br />

(Eis). Biske (Kir). Siek in de Büske schlön<br />

sich davonmachen, sich heimlich davonsteh-<br />

len. Dai hiät wat imme Buske der hat ein<br />

verstecktes, geheimes Vorhaben.<br />

Bußbäom m. Buchsbaum. Bussebeyem<br />

(Nie), Bußboum (Att), Buxboum (Dro,<br />

Olp, Wen). Bußbäom (ümme)leggen<br />

Beete mit Buchsbaumstecklingen einfas-<br />

sen.<br />

Busse f. 1. Büchse, Gewehr, 2. Blechbüch-<br />

se, Dose. Büße (Nie), Bosse (Att, Dro, Olp),<br />

Bässe (Kir, Sei), Böesse (Wen).<br />

butt Adj. grob, derb, ungestüm. Buet<br />

(Wen). Hai kuiert geren butt er spricht gern<br />

derb. En butten Käl ein grober Kerl (Oev).<br />

Buttek m. 1. halbwüchsiger Bulle, 2. halb-<br />

starker, halbwüchsiger Mensch. Auch:<br />

Buttak.<br />

Butten m. Bauch (geringschätzig, abwer-<br />

tend).<br />

Büxe f. Hose, Beinkleid. Butze (Att, Dro,<br />

Eis. Kir, Olp, Sei), Botze (Wen).<br />

Büxenklapp m. hinterer Hosenlatz. But-<br />

zenklappei. (Olp).<br />

D<br />

'•ä Interj. da! Nimm's! So ist es! Schau hin!<br />

^o (Bri, Eis, Kir). Da, do Mästet! Da, jetzt<br />

hast du's! Da, Katte, jiast diu 'n Fis nimm,<br />

Kratze, hier hast du einen Fisch (Sei).<br />

Backe f. Mädchen, das viel umherläuft, ei-<br />

'^e. die es im Haus nicht aushält. Dackele<br />

(Gie), Dackelke (Mes). Dat Miäken is liuter<br />

op Dacke das Mädchen ist dauernd unter-<br />

wegs. Eyet is op Dacke sie ist nicht zu Hause<br />

C^'ie). S. Duarpdacke.<br />

Dackefuet f. eine, die es nicht zu Hause<br />

aushäh, die ständig auf Achse ist, viel<br />

herumläuft. Dackefaiet (Nie), Dackefutt<br />

(Bes).<br />

däftig Adj. a) kräftig, stabil, b) solide, an-<br />

ständig. Deäftig (Wen). Ne duftige Mölteyt<br />

eine kräftige Mahlzeit. En däftiget Miäken<br />

ein soli<strong>des</strong> Mädchen.<br />

Dag m. Pl. Däge Tag. Däg (Nie, Eis); Pl.<br />

Däe (Dro, Olp), Däre (Wen). Niu is et<br />

owwer Dag! Nun ist es aber genug! Es<br />

reicht! Bit düese Däge bis bald. Gurren Däg<br />

guten Tag (Eis). Dagfüör Dag täglich. Alle<br />

Däge alltäglich, allezeit, immer.<br />

Dägedaif m. Faulenzer, einer, der dem<br />

Herrgott einen Tag stiehlt.<br />

Dägesteyt f. a) Tageszeit, b) der Tageszeit<br />

entsprechender Gruß. Dägestuit (Mes),<br />

Dägestlt (Kir, Sei). Dägesteyt seggen grü-<br />

ßen, den der Tageszeit entsprechenden<br />

Gruß entbieten. Sieg mle wenegestens Dä-<br />

gestlt nun sag mir wenigstens guten Tag<br />

(Sei).<br />

Dägewiärk n. Tagewerk, was an emem<br />

Tag fertig wird. Dagwiärk (Att, Dro),<br />

Dägewiarik (Olp), Därewerk (Wen).<br />

Dagloiner m. Tagelöhner, einer, der sich<br />

für einzelne Tage verdingt. Dägelöener<br />

(Nie), Dägelöüner (Fei), Dägelöüner<br />

(Att, Dro, Olp), Dägeloiner (Eis, Kir),<br />

Därelöener (Wen).<br />

dagloinern swv. als Tagelöhner arbeiten.<br />

Dägelöenern (Nie), dägelöünern (Fei),<br />

dägelöünern (Att, Dro, Olp), dägeloinern<br />

(Eis, Kir).<br />

dai 1. best. Art. m. der, f. dal die, n. dät das,<br />

2. Dem.-Pron. jener, jene, jenes. Auch: de,<br />

de, datlet (Sun); n. diät (Bri), m., f. dai (Elp,<br />

Eis, Kir, Sei), daue, daue, dat (Nie), m., f.<br />

dey (Olp), da, dl, dat (Wen).<br />

daiselftige Dem.-Pron. m. derselbe, der-<br />

selbige, f. daiselftige dieselbe, n. dätselftl-<br />

ge dasselbe. M., f. dalselblge (Bri), dol-<br />

selftege (Sma), deyseleftlge (Olp); n. dat-<br />

selbige (Bri), datselftlge (Att), datseleftlge<br />

(Olp).<br />

daiselwe Dem.-Pron. m. derselbe, f. dai-<br />

selwe dieselbe, n. datselwe dasselbe (Bai);<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!