02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Proffen 201 Pülverken<br />

Proffen m. 1. a) Stopfen, Pfropfen, b) Kork,<br />

Korken, 2. kleiner, rundlicher Mensch.<br />

Dim. Pröffken, Pröppken.<br />

proffen swv. pfropfen, stopfen. Diu maß<br />

de Kinner nit säo vull proffen du darfst die<br />

Kinder nicht so stopfen, überfüttern.<br />

proföte Adj. eigensinnig, extra, absichtUch.<br />

prölen swv. prahlen, aufschneiden.<br />

Pröler m. Prahlhans, Angeber.<br />

Pröles m. dass. (Nie), Pröläs (Elp).<br />

Prölken n. kleiner Plausch, kurze Unter-<br />

haltung.<br />

proppenvull Adj. dicht gedrängt, voll, über-<br />

füllt.<br />

Proßjäone f. Prozession. Prossijäone (Bai,<br />

Oev), Prossiaune (Bri, Esl), Prossijeyene<br />

(Nie), Proßjaune (Fei), Prossioun (Att,<br />

Dro), Prozessiäon (Eis, Sei), Prossessiäon<br />

(Kir), Prozessioun (Olp), Prossiön, Prozeß-<br />

jön (Wen).<br />

pröstemöHeyt s. unter präost.<br />

pröt Adj. 1. bereit, fertig, parat, 2. er-<br />

schöpft, ausgelaugt. Paröet (Dro), paröt<br />

(Olp), peröt (Sei). lek sin pröt ich bin völlig<br />

erschöpft. Prötstön zur Verfügung stehen.<br />

pruakeln swv. prockeln, schüren, stochern.<br />

Prükeln (Bri), pruckeln (Nie), prökeln<br />

(J^xo), prockeln (Klr), purkeln (Olp).<br />

Pruakeleysen n. Schürhaken, Stocherei-<br />

sen. Pruakelisern (Att, Sei), Pruakellsen<br />

(Eis), Prockelisern (Kir), Purkelisen<br />

(Olp).<br />

pnieteln swv. langsam kochen, köcheln,<br />

brutzeln. Prüetelen (Att, Dro), prüeteln<br />

(Eis, Kir), priüteln (Olp), prötteln (Wen).<br />

Priiet m. Kaffeesatz, Prütt. Auch: Prä«;<br />

Prutt (Kir), Priüt (Olp), pröet (Wen).<br />

Prüeteln (Pl.) Siebensachen, Kram. Prütteln<br />

(Bes, Dro), Priäteln (Kir, Sei), Priüteln<br />

(Olp), Pröeteln (Wen). Vey wellt de Prüeteln<br />

tehäope schmeyten wir wollen heiraten.<br />

Pack dine Priäteln binäin pack deine Sieben-<br />

sachen zusammen (Kir).<br />

prüeteln swv. herumkramen. Prütteln<br />

(Bes, Dro), priäteln (Kir), pröeteln<br />

(Wen).<br />

pruimen swv. priemen, Kautabak kauen.<br />

Primen (Nie), prümen (Att, Dro, Olp),<br />

proimen (Wen).<br />

Pruimken 1 n. Priem, Ecke Kautabak.<br />

Pruimeken (Bri), Pröimeken (Elp),<br />

Prümchen (Att, Dro), Prümtln (Dro),<br />

Prümzien (Olp).<br />

Pruimken Z n. Pfläumchen s. unter Priume.<br />

puaten swv, 1. pflanzen, 2. Bäume veredeln<br />

(Eis). S. planten.<br />

Puatetiufeln f. (Pl.) Pflanzkartoffeln,<br />

Saatkartoffeln. Puatetuffeln (Eis). S.<br />

Plantetiufeln.<br />

Puck m. a) Bund, Strauß, b) in Windeln<br />

gewickeltes Kind, auf besondere Art gewin-<br />

deltes Wickelkind, c) Windeln, mittels derer<br />

ein Säugling in einen Puck gewickelt wird.<br />

Dim. Pücksken Bedd. wie unter a, b, c,<br />

d) ein wenig, etwas, ein bißchen.<br />

Puckel m. a) Buckel, Rücken, b) Buckel,<br />

Höcker, c) Hügel, Erhebung. Pockel<br />

(Wen).<br />

Puckelräose f. Pfinstrose. Puckelreyese<br />

(Nie), Puckelrouse (Att, Dro), Puckröese<br />

(Wen).<br />

pucks Adv. jäh, unversehens. Pupps<br />

(Nie).<br />

Püfferkes n. (Pl.) 1. a) runde Teigplätzchen<br />

mit Rosinen, b) Kartoffelpuffer, Reibe-<br />

pfannkuchen, 2. Pelzbesatz am Ärmel.<br />

püfkem swv. stark rauchen, qualmen<br />

(Ofen, Zigarre) (Sun).<br />

Puisterm. 1. Flinte, Gewehr, 2. Blasebalg.<br />

Püester (Nie), Pöuster (Elp), Püster (Att,<br />

Dro, Olp).<br />

Pülverken n. Droge, Tablette, Heilmittel<br />

(Nie).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!