02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geisterbock 109 Geröchte<br />

Geisterbock m. Zecke. Geälschterbock<br />

(Wen).<br />

Celuie n. a) das Geläut, die Glocken,<br />

b) Geläute, Gebimmel. Gelüe (Bri, Att,<br />

Dro, Olp), Gelöie (Elp), Gelüe (Nie), Geluit<br />

(Sei), Jeloide (Wen). Doi brenget Geluit<br />

dran der bringt Schwung in die Angelegen-<br />

heit (Sei).<br />

gelungen Adj. eigenartig, merkwürdig. Ge-<br />

lunnen (Kir), jelungen (Wen). Dat is en<br />

gelungenen Käerl das ist ein merkwürdiger,<br />

interessanter Mann.<br />

Gemachte n. männliches Geschlechtsorgan<br />

(bei Mensch und Tier), Gemächt. Jemächte<br />

(Wen).<br />

Gemalnhait f. Gemeindebesitz, Ahmende,<br />

Weideplatz, der allen Gemeindemitgliedern<br />

gemeinsam zu Nutz und Nieß gehört. Ge-<br />

"lOintef (Elp, Eis, Kir).<br />

Gemaise n. Gemüse. Gemoise (Bri, Elp,<br />

Dro, Eis, Kir, Sei), Gemauese (Nie), Jemüse<br />

(Wen).<br />

Gemalte n. Gemüt. Gemoit (Bri), Gemoite<br />

(Elp, Dro, Kir, Sei), Gemaue (Nie), Jemüt<br />

(Wen). En gueret Gemaite hewwen gutmü-<br />

tig, liebevoll sein.<br />

Gemberm. Ingwer. Ingwer (Nie, Fei, Dro).<br />

Gemuier n. Gemäuer. Gemüer (Bri, Att,<br />

C>ro, Olp), Gemür (Nie), Jemüer (Wen).<br />

Genaigef. Genüge. Genoige (Elp, Eis, Kir),<br />

Genauege (Nie), Genüge (Dro), Genuige<br />

(Sel),/enä/e(Wen).<br />

genaigen swv. genügen. Genoigen (Bri,<br />

Elp, Eis), genauegen (Nie), genügen (Att,<br />

Dro), genuigen (Sei), jenüjen (Wen).<br />

genaiten stv. Part. Prät. genuaten genießen.<br />

Genoiten (Elp, Sma, Eis, Kir, Sei), genaue-<br />

ren (Nie), jeniten (Wen). Dat is nit te genaiten<br />

das ist unerträghch.<br />

genaug Adv. genug. Auch: gnaug; genaie-<br />

chen (Nie), jenüg (Wen).<br />

genläm Adj. genehm, passend. Genäim<br />

(Dro), genäm (Kir), geniam (Olp), jeneäm<br />

(Wen).<br />

geniäsen stv. genesen, gesund werden, auf<br />

dem Wege der Besserung sein. Genäisen<br />

(Esl), genäisen (Fei), geniäsen (Dro, Olp).<br />

Genuesel n. undeuthches Sprechen, Genu-<br />

schel. Genilsel (Bri), Genüsel (Nie), Genue-<br />

sel (Dro), Genüesele (Kir), Geniüsel (Olp),<br />

Jenüsel (Wen).<br />

Geödder n. Geäder. Geöder (Bri), Geöder<br />

(Dro), Geäder (Kir), Jeöder (Wen). S. Od-<br />

der.<br />

Geplante n. bepflanztes Feld, das Ange-<br />

baute.<br />

Gepulter n. Gepolter, Unruhe, Lärm. Ge-<br />

polter (Kir, Olp), Jepolter (Wen).<br />

Gepüspel n. Geflüster. Jepüschpel (Wen).<br />

Gequackel n. unordentliche Schrift, unre-<br />

gelmäßiges, unleseriiches Schreiben. Ge-<br />

quackele (Att, Kir), Jequackel (Wen).<br />

Geränkster n. 1. Durcheinander, Tohuwa-<br />

bohu, 2. nervöses Durcheinanderreden. Im<br />

S unbekannt.<br />

geren Adv. gern, mit Vorliebe. Garn (Bai),<br />

gern (Sei), gerne (Wen).<br />

Gernegräot n. Gernegroß, Knirps, heran-<br />

wachsen<strong>des</strong> Kind. Gärnegräot (Bai), Ger-<br />

negraut (Bri), Gerengraut (Elp), Gerne-<br />

grout (Dro, Olp), Gernegröet (Wen).<br />

geriewen Adj. durchtrieben, raffiniert, ge-<br />

rissen. Geriben (Bri), jerieben (Wen). Im S<br />

selten. Dal Blägen sind vandäge geriewener<br />

ärre frögger die Kinder sind heutzutage<br />

durchtriebener als früher.<br />

Geriwwe n. Gerippe, Skelett. Geribbe (Bri,<br />

Nie), Gerüwwe (Dro), Geriepe (Eis), Gerip-<br />

pe (Kir), Jerippe (Wen).<br />

Geröchte n. Gerücht, Tagesgespräch. Ge-<br />

rücht (Nie), Geröcht (Att), Gerüchte (Dro,<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!