02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Holsken 130<br />

beim Holzfällen sein. Vamme Höltken oppet<br />

Stöcksken kummen vom Hundersten ins<br />

Tausendste kommen, abschweifen.<br />

Holsken m. Holzschuh. Holschken (Nie),<br />

Holschen (Olp), Holtschü (Wen).<br />

Holtbock m. 1. Holzbock, Holzkäfer,<br />

2. Sägebock, ein Gestell zum Holzsägen.<br />

Holtebock (Nie).<br />

Holteberg m. Hauberg (Nie).<br />

Holtkloß m. Hauklotz aus Hartholz zum<br />

Holzspalten. S. Hoggekloß.<br />

Holterbockm. Purzelbaum (Elp). S. Stulter-<br />

bock.<br />

Homma f. Großmutter, Oma. Houma<br />

(Olp). De Houma hett erren Geldbüil ver-<br />

klüngelt die Großmutter hat ihr Portemon-<br />

naie verlegt (Olp).<br />

Hoppa m. Großvater, Opa. Houpa (Olp).<br />

Wou geyt et dem Houpa? Dey kann stiare-<br />

wen, wanne will! Wie geht's dem Großva-<br />

ter? Der kann jeden Tag sterben! (Olp).<br />

Hoppen m. Hopfen. Hoapen (Nie). Wille<br />

Hoppen Hopfenklee (Medicago lupulina).<br />

hoppen swv. hüpfen, springen. Huppen<br />

(Bai, Bri, Nie, Att, Olp), hüppeln (Bes, Fei,<br />

Mes, Dro), hippeln (Kir), höepen (Wen).<br />

Hör n. PL Höre a) Haar, b) Haarschopf,<br />

c) Haupthaar. Dim. Hörken; Hörtin (Dro),<br />

Harken (Kir, Sei), Hörzien (Olp), Höerchen<br />

(Wen). Höre oppen Tiänen hewwen sich<br />

nicht beeinflussen lassen. Et will siek de<br />

Höre brain sie will sich Locken brennen<br />

(Olp).<br />

Horesbreye f. Haaresbreite. Horesbredde<br />

(Nie, Mes, Att, Kir), Höresbreyde (Wen).<br />

hörsnöge Adv. um Haaresbreite.<br />

hören swv. Part. Prät. hört 1. hören, lau-<br />

schen, zuhören, 2. gehören, besitzen, jmd.<br />

zugehören, 3^ (refl.) sich ziemen, Usus sein,<br />

Sitte sein. Hären (Kir, Sei), gehären Bed. 3<br />

(Kir), höern (Wen); Part. Prät. ehört (Bri,<br />

N[e), gehört (Dro, Olp), jehöert (Wen). Dat<br />

hört siek säo das gehört sich so, ist so Sitte;<br />

dat gehört siek sau dass. (Bri, Dro).<br />

^BBB<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Huaf<br />

Hören n. 1. Horn, Tierhorn (Kuh, Ziege),<br />

2. Horn, Blashorn, Jagdhorn. Hörn (Bri,<br />

Fei, Wen), Hören (Nie), Huarn (Dro,<br />

Eis, Kir, Olp, Sei); PL Höndern (Fei),<br />

Hörnder (Fin), Huarner (Dro), Hiarner<br />

(Eis), Huander (Sei). Hol hiät ennen<br />

oppet Huarn krien ihm ist deutlich die<br />

Meinung gesagt worden (Eis).<br />

hott Interj. rechts! (Zuruf beim Pferdelen-<br />

ken). Hai gäit hott un här er weiß nicht, was<br />

er will. Hai segget hott un maint här er sagt<br />

das Gegenteil <strong>des</strong>sen, was er wirklich denkt.<br />

S. här.<br />

Hottemax m. Pferd (Kindersprache).<br />

Hottamax (Olp, Wen).<br />

Hottepiäreken n. Spielzeugpferdchen.<br />

Schaukelpferdchen, Steckenpferd, Hotta-<br />

perdzTen (Olp), Hottapeärdchen (Wen).<br />

hottein swv. f. rollen, kollern, kugeln,<br />

2. gerinnen. Hockein (Fin, Kir), hotten<br />

(Dro). De Mielke hottek die Milch gerinnt.<br />

hottelig Adj. holpernd.<br />

Hottelkrink m. Schlagreifen (Kinderspiel-<br />

zeug). Hottelrink (Oev).<br />

hü Interj. 1. hah!, 2. langsam!, bedachtsam!<br />

(Zuruf beim Pferdelenken).<br />

Huaf m. PL Hüöwe 1. Hof, Bauernhof,<br />

großes Gut, 2. Hof, Raum hinterm Haus,<br />

Wiese oder Platz beim Haus, (Obst)Garten.<br />

Hoaf (Nie), Hoff (Wen); PL Hiäwe (Kir.<br />

Sei); Dim. Hüöweken, Hüöfken 1. Höf-<br />

chen, kleiner Hinterhof, 2. eingezäunter<br />

Auslauf am Hause für Kleinvieh, 3. kleiner<br />

Bauernhof, Kotten; auch: Hüöweken Bed. 3<br />

(Sun), Bed. 1, 2 (Nie), Häöbeken Bed. 3<br />

(Bri), Hiäfken (Esl), Heaweken (Fei), Hüa-<br />

wiken Bed. 1, 2 (Dro), Huafeken Bed 1, 2<br />

(Els), Hiäweken Bed. 1, 2 (Kir, Sei), Hiaf-<br />

zien Bed. 1, 2, Hiawiken Bed. 3 (Olp),<br />

Höfchen Bed. 1, 2, Höefchen Bed. 3 (Wen).<br />

Im Huawe löten in Grenzen halten. Huaf in<br />

Kpta.: Ächterm Hiuse laggte de Appelhuaf,<br />

an der Bieke de Grashuaf met diäm Blaike-<br />

hüöweken hinterm Hause lag der Obstgar-<br />

ten, am Bach die Wiese mit dem Bleichhöf-<br />

chen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!