02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lamm 166 läopen<br />

Lamm n. 1. Lamm, 2. weibliches Schaf.<br />

Dim. Lämmeken Pl. Lämmekes 1. Lämm-<br />

chen, frisch geborenes Lamm, 2. (Pl.)<br />

männliche Haselnußblüten. Lämmiken<br />

(Dro), Lämmchen (Wen).<br />

län stv., swv. Part. Prät. län, latt 1. laden,<br />

beladen, 2. einladen, zu Gast bitten. Auch:<br />

läen; Part. Prät. auch: läen; elatt (Bri), gelatt<br />

(Dro). Hai hiät ennen latt er hat viel getrun-<br />

ken, schwer geladen.<br />

Land n. Pl. Länner 1. Land, Gegend, Land-<br />

strich, 2. Ackerland, Feld. Dat. Sg. Lande<br />

(Bri); Pl. Längere (Gie), Länger (Bri, Nie,<br />

Elp, Sma, Fei, Wen), Länder (Att, Olp).<br />

Hai ärbet oppem Lanne er arbeitet auf dem<br />

Feld. Oppem platten Lanne wuanen in dörf-<br />

licher Gegend wohnen.<br />

Lanfe f. verstellbares Kantholz unter dem<br />

Ackerwagen zur Regulierung <strong>des</strong> Achsab-<br />

stan<strong>des</strong>; Stiel unter dem Ackerwagen, der<br />

den Hinterwagen mit dem Vorderwagen<br />

verbindet. Auch: Lanfert, Lanfer; LangwU<br />

(Nie, Sei).<br />

Lanfenpinn m. Eisenstab zum Feststellen<br />

der Ackerwagenstange.<br />

lank Adj. lang. Auch: lang. Lank un twiäs<br />

kreuz und quer.<br />

Läo n. 1. Loh, Lohe, Rinde junger Eichen-<br />

bäume zum Gerben von Tierhäuten, 2. klei-<br />

ner Wald (oft in Flurnamen). Leye (Nie),<br />

Lau (Esl, Fei), Lou (Att, Dro, Olp), Lö<br />

(Wen). Läo spleyen Lohe schälen, Rinde<br />

vom Baum schälen, Läo spällern dass. (Els).<br />

Läoe f. dass. (Bes). Laue (Bri), Leye<br />

(Nie).<br />

Läoliepel m. Lohlöffel, Lohmesser zum<br />

Entrinden. Lauliepel (Bri).<br />

Läomeß n. dass. Leyemeß (Nie), Laumeß<br />

(Esl, Fei), Loumetz (Dro), Lömeätz<br />

(Wen).<br />

Läomüele f. Lohmühle, Mühle, in der die<br />

Lohe für die Gerber gemahlen wird. Lau-<br />

müele (Esl), Laumoile (Fei), Läomiäl<br />

(Kir, Sei), Loumiüle (Olp).<br />

Läoscheller m. Lohschäler.<br />

Läospleyter m. dass. Läospliter (Kir).<br />

Läomeß<br />

tung).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Rindenschäler Lohberei-<br />

Läof 1 n. Laub. LflM/(Bri, Esl, Fei), Leyef<br />

(Nie), LOM/(Att, Olp, Wen).<br />

Läof 2 m. Lauch (z. B. Schnittlauch, Knob-<br />

lauch). Lautformen wie unter Läof L<br />

Läoge f. Lauge, Aschen- und Seifenlauge<br />

zum Waschen. Lauge (Bri, Esl, Fei, Att,<br />

Dro), Leyege (Nie), Louge (Olp), Laure<br />

(Wen).<br />

Läolam m. einer, der keine eigene Meinung<br />

hat, Mensch ohne Rückgrat, Waschlappen.<br />

Loilam (Bri), Lölam (Nie), Laulam (Fei),<br />

Löiilam (Dro), Lailam (Eis).<br />

Läon m. Pl. Loine Lohn, Entlohnung, Ver-<br />

dienst. Laun (Bri, Esl, Fei), Leyen (Nie),<br />

Loun (Att, Dro, Olp), Löen (Wen). Ümme<br />

Guares Läon dön (etwas) umsonst, ohne<br />

Bezahlung tun.<br />

läonen swv. lohnen, vergelten. Leyenen<br />

(Nie), launen (Fei). S. leinen.<br />

Läop m. Pl. Loipe Lauf. Laup (Bri, Fei),<br />

Leyep (Nie), Loup (Att, Olp), Löep (Wen);<br />

Pl. Loipe (Wen).<br />

läopen stv. laufen. Laupen (Bri, Esl, Fei),<br />

leyepen (Nie), loupen (Att, Dro, Olp),<br />

löepen (Wen). Allet läopen löten resignie-<br />

ren, aufgeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!