02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

^<br />

hoffäiem 129 Holt<br />

De väier Hochteyen: Äostern, Pinkesten,<br />

Marie Hiemelfört, Krisdag die vier kirchli-<br />

chen Hochfeste, Ostern, Pfingsten, Maria<br />

Himmelfahrt (15.8.), Weihnachten;<br />

S. Väierhochteyeskläid.<br />

hoffäiem swv. hofieren, umwerben.<br />

Hoffären (Nie), hoffaiern (Fei), häofäiern<br />

(Kir), houfeyeren (Olp), hofßern (Wen).<br />

hoggen swv. hauen, schlagen. Hauen (Dro,<br />

Olp, Wen). Hai hoggere iäme de Hucke vull<br />

er verprügelte ihn.<br />

Hoggekloß m. Hauklotz zum Holzspal-<br />

ten. Hoggeklotz (Nie, Kir, Sei), Haue-<br />

klotz (Dro, Olp), Houklotz (Wen). S.<br />

Holtkloß.<br />

höggen swv. Heu machen, heuen. Haien<br />

(Att), hoien (Dro, Olp, Wen).<br />

Hoiere f. 1. a) Darre (für Obst), b) Trocken-<br />

gestell (für Heu, Klee), 2. Hürde, Pferch.<br />

hoipen swv. Roggengarben zusammenset-<br />

zen, aufstellen (Elp).<br />

Hoipken s. Häopen<br />

Hol 1. Kesselhaken am Herd, 2. Lampenha-<br />

ken unter der Stubendecke. Auch: Häl;<br />

auch: Hoal(Att), imN verstreut, im S selten<br />

belegt. S. Lengehöl.<br />

Hollebäer m.<br />

Eber.<br />

irrtümlich nicht kastrierter<br />

hollen stv. Part. Prät. holten 1. halten, fest-<br />

halten, 2. (refl.) sich halten, beständig sein.<br />

Hallen (Bri, Elp, Nie, Bes, Esl, Att, Eis),<br />

hallen (Kir), hälen (Olp, Wen). An siek<br />

hollen zurückhaltend sein, schweigen; dat<br />

Miäken konn an siek hollen das Mädchen<br />

konnte sich das Reden verkneifen. Bai siek<br />

ne Hitte imme Hiuse höllet, matt leyen, dat de<br />

Bock düört Finster keyket wer sich eine Zie-<br />

ge im Hause hält, muß in Kauf nehmen, daß<br />

der Bock durchs Fenster hereinschaut (wer<br />

eine heiratsfähige Tochter viel zu Hause<br />

hält, kann damit nicht verhindern, daß jun-<br />

ge Männer um sie freien).<br />

Hol Kesselhaken, mit Wennebäom (Wen-<br />

debaum) und Kietel (Kessel).<br />

Möllerte f. PL Hollerten Holunderbeere. PL<br />

Höilerten (Mül), Hullebiären (Att).<br />

S. Kackhollerten.<br />

HoUertenbusk m. Holunderbusch. Hulle-<br />

busk (Att), Huelebusk (Sei).<br />

Holster m. a) Kiepe, Rückentrage, b) Schü-<br />

lerranzen, Tornister, c) Jägerranzen, Jagd-<br />

tasche, d) Tasche der Fuhrleute (Oev). Hol-<br />

stere (Bri), Holstrer (Att).<br />

Holtn. 1. Holz, Nutzholz, 2. Hauberg. Dim.<br />

Höltken Hölzchen, Span. Imme Holte seyn<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!