02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

••B<br />

Kuilaps 163 Kumpelmentenmiäker<br />

Kuilaps m. PI. Kuiläppe 1, Kaulkopf, Kaul-<br />

barsch (eine Fischart), 2. Kaulquappe (Esl,<br />

Kir). Köulacks (EIp); PL Kiuläpper (Esl),<br />

Küelöppese, Küelöbbese (Att), Kiuläpper<br />

(Bed. 2 Kir, Bed. 1 Sei).<br />

Kuiling m. dass.<br />

Kuilingskopp m. dass.<br />

Kuilkopp m. dass. Kuilekopp Bed. 2<br />

(Oev), KoilkappeBed. 2 (Bri), Kiesekopp<br />

(Nie), Külkopp (Bed. 2 Att, Dro, Bed. 1<br />

Olp), Kuilskopp (Bed. 1 Kir, Bed. 2 Fin).<br />

Kuilken s. Kiule.<br />

kuim Adj. arg, schlimm (Bri).<br />

Külle f. Kälte, Kühle. Kölde (Dro), Kille<br />

(Kir, Sei), Kälde (Olp), Keälde (Wen).<br />

Külter m., n. 1. Bett, Bettzeug, 2. Schlafka-<br />

sten (veraltet), 3. die gesamte Bettstatt<br />

(Kir). Jesus, Maria un Josef im Sinn, hulter-<br />

dipulter int Külter rin! Abendgebet gespro-<br />

chen und dann schnell ins Bett! (Aufforde-<br />

rung an Kinder, beim Zubettgehen nicht zu<br />

trödeln).<br />

Kumäode f. Kommode. Komaude (Bri),<br />

Kumeyede (Nie), Kumaude (Fei), Kumou-<br />

de (Att, Dro, Olp), Kumöde (Wen).<br />

kumäode Adj. 1. bequem, 2. modern<br />

(Att). Kumoude (Att).<br />

Kumärge f. Komödie, Lustspiel. Komädige<br />

(Bri), Kumöddige (Nie), Kumöüdige (Att,<br />

Olp), Kumöüdie (Dro).<br />

Kumärgenkäerl m. Komödiant, Schau-<br />

spieler. Kumärgenkäl (Oev).<br />

Kumijäon f. a) Kommunion, Abendmahl<br />

(kath. Liturgie), b) Fest der Erstkommuni-<br />

on. Kumjäon (Bai), Komejaun (Bri), Ku-<br />

menijeyene (Nie), Kumijaun (Fei), Kumo-<br />

nioun (Att), Kumijoun (Dro), Komuniäon<br />

(Eis), Kumenäön (Kir, Sei), Komunioun<br />

(Olp), Komnijön (Wen).<br />

kummedäiem swv. kommandieren, befeh-<br />

len. Diu saß miek nit säo kummedäiern du<br />

sollst mich nicht so herumkommandieren.<br />

kummeti stv. Part. Prät. kummen kommen,<br />

ankommen, erreichen. Kümen (Bri, Nie).<br />

Dai kann nit tegange kummen der findet<br />

keinen Anfgang. Inne Maite kummen tref-<br />

fen, begegnen. Nit van der Steye kummen<br />

nicht vom Fleck kommen, mit der Arbeit<br />

nicht vorankommen. Se kümmet in de Wiä-<br />

ken sie kommt in die Wochen, sie wird<br />

niederkommen, im Wochenbett liegen.<br />

Kummöwend m. Stelldichein, Rendez-<br />

vous.<br />

Kummet n. gepolstertes Schulterjoch für<br />

Zugtiere.<br />

Kump m. 1. Teich, Tümpel, 2. Grube, Bas-<br />

sin (s. Älkump), 3. große Schüssel. Pl. Käm-<br />

pe (Kir). Dim. Kümpken.<br />

Kumpelmentenmiäker m. einer, der viele<br />

Komplimente macht, Schmeichler.<br />

Kummet Pferdejoch; mit Sielspönen.<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!