02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schepper 218 Schiepel<br />

Scheperkar Schäferkarren.<br />

Schepper m. kleiner Topf mit Stiel oder<br />

Henkel. Schöpper (Bri, Fin, Olp).<br />

Scheppe f. dass. (Nie, Kir), Schöppe<br />

(Dro).<br />

Scher f. Schere. Schiäre (Mül), Schere (Bri,<br />

Nie, Dro, Eis, Kir, Olp, Wen).<br />

Scherenschleyper m. 1. Scherenschleifer,<br />

2. (übertr.) Nichtsnutz. Scherenschlüper<br />

(Nie), ScherenschlTper (Fin, Att, Dro,<br />

Eis, Kir, Olp, Sei). Besmenbinners Doch-<br />

ter un Scherenschleypers Suen Tochter <strong>des</strong><br />

Besenbinders und Scherenschleifers Sohn<br />

(gleich mit gleich gesellt sich gern).<br />

scheyer Adj. schier, rein, unvermischt.<br />

Schuier (Mül), schier (Bri, Fei, Sma, Att,<br />

Dro, Eis, Kir, Olp, Sei), schäre (Nie),<br />

schiere (Wen). Dai frietet de Bueter<br />

scheyer der ißt die Butter ohne Brot.<br />

scheyem swv. schirren, anschirren (Zugtie-<br />

re). Schieren (Bri, Esl, Fei), schirren (Fei,<br />

Att, Dro, Eis, Sei), schierren (Kir, Olp),<br />

schern (Wen).<br />

Scheyn m. 1. Schein, Anschein, 2. Beschei-<br />

nigung, 3. Banknote. Schuin (Mül, Mes),<br />

Schün (Nie), Schin (Fin, Att, Eis, Kir, Olp,<br />

Sei).<br />

scheynenstv. Part. Prät. schienen schei-<br />

nen. Schünen (Nie), schinen (Fin, Att, Eis,<br />

Kir, Olp, Sei), schuinen (Mes), schin<br />

(Wen).<br />

Scheyte f. a) Scheiße, b) Dreck. Schuite<br />

(Mül, Mes), Schute (Nie), Schite (Fin, Att,<br />

Dro, Kir, Olp, Sei, Wen).<br />

scheyten stv. Part. Prät. schiefen scheißen,<br />

Stuhlgang haben. Schuiten (Mül, Mes),<br />

schulen (Nie), schiten (Fin, Att, Dro, Kir,<br />

Olp, Sei, Wen); Part. Prät. eschiten (Nie),<br />

geschieten (Dro, Olp), jeschetten (Wen).<br />

Hoi sehn me bat er pfiff ihm was (Bri). lek<br />

scheyte wuat drop ich pfeife drauf, gebe<br />

nichts darum.<br />

Scheywe f. Scheibe (Brot, Glas). Schuiwe<br />

(Mül, Mes), Scheybe (Bri, Wen), Schübe<br />

(Nie), Schiwe (Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei).<br />

schiäl Adj. scheel, schief. Schial (Olp),<br />

scheäl (Wen).<br />

schiälen swv. schielen, scheel gucken.<br />

Schialen (Olp), scheälen (Wen).<br />

Schiälliär n. Scheuklappe (Lederklappe<br />

für Pferde).<br />

schiämen swv. (refl.) sich schämen. Schia-<br />

men (Dro, Olp), scheämen (Wen). Diu söl-<br />

les dl wuat schiämen du sollst dich schämen.<br />

Schiämde f. Scham. Schemmede (Olp).<br />

SChiären stv. Part. Prät. schuaren, schören<br />

scheren, (Haare) schneiden. Schiaren (Dro,<br />

Olp), schem (Wen); Part. Prät. schüren<br />

(Bai), eschören (Bri), eschoaren (Nie), ge-<br />

schuaren (Dro, Olp), schuärn (Sei), jeschö-<br />

ern (Wen). Dat Schöp is schören das Schaf<br />

ist geschoren (Eis).<br />

Schiärwe f. Scherbe. Schiärbe (Bri, Nie),<br />

Schiarwe (Olp).<br />

Schiärwel m. dass. Scheärbel (Wen).<br />

schichten! swv. 1. herumgeistern, 2. hellse-<br />

hen, das zweite Gesicht haben. Schechtern<br />

(Wen).<br />

Schienepeype f. PL Schienpeypen Schien-<br />

bein. Schienepuipe (Mül, Mes), Schienepipe<br />

(Fin, Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei).<br />

Schiep n. Schiff. Dim. Schiepken 1. kleines<br />

Schiff, 2. am Kochherd eingelassener Was-<br />

serbehälter, in dem ständig warmes Wasser<br />

bereitgehalten wird; Schiepchen (Att, Olp).<br />

Schiepel m.<br />

(ca. 40 kg).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Scheffel, altes Getreidemaß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!