02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wötel 271 Wüöte<br />

Wötel f. Warze. Wörze (Bri), Wörtel (Nie),<br />

M^fl7e/(Kir, Sei).<br />

Wötelkriut n. Schöllkraut (Chelidonium<br />

majus). Wörzelkröit (Bri), Wötelkröüt<br />

(Fei), Wöte/fcraf (Att).<br />

Wual n. Wohl, Wohlergehen. Woal (Nie),<br />

Woul (Dro), Wöel (Wen).<br />

wual 1. Adv. wohl, zufrieden, 2. Interj.<br />

nicht wahr (s. woll). Woal (Nie), wall<br />

(Sel),M'öe/(Wen).<br />

wuamö) Adv. zuweilen, manchmal.<br />

Wiiarm m. Pl. Wüörmer Wurm. Woarm<br />

(Nie), Wöerm (Wen); Pl. Wiärmer (Esl,<br />

Att, Eis), Wöermer (Nie), Werme, Wermer<br />

(Fei), Wiänne (Kir, Sei), Wiarme (Olp),<br />

Weärme (Wen).<br />

wuarmstiekig Adj. wurmstichig. Woarm-<br />

stiekeg (Nie), wuarmstiekeg (Fei), wuarrn-<br />

stiäkeleg (Kir), wöermstieklg (Wen).<br />

Wuarp m. Wurf. Woarp (Nie).<br />

Wuast f. Wurst.<br />

Wuasteband n, kurze Schnüre zum Ein-<br />

binden der Wurst. Wuasteband (Kir);<br />

Pl. Wuastebänger (Bri), Woastebänge<br />

(Nie), Wuastebänne (Bes).<br />

wuat Indefinitpron. etwas, irgendwas. Wat<br />

(Nie, Fei, Att, Eis, Kir, Sei, Wen).<br />

Wuatel f. 1. Wurzel, 2. Möhre, Karotte.<br />

Wuartel (Bri, Att, Dro), Wöertel (Wen).<br />

wuenen swv. 1. wohnen, 2. Gesindedienst<br />

leisten. Wunen (Bri, Nie), wänen (Dro),<br />

wuanen (Kir, Sei), wöen (Wen); Part. Prät.<br />

ewünt (Bri), gewänt (Dro). lek hewwe feyf<br />

Jöre dö wuent ich war dort fünf Jahre im<br />

Dienst.<br />

wüenen s. wienen.<br />

wuist Adj. wüst. Woist (Bri), wöist (Elp),<br />

wüeste (Nie), wüste (Att, Dro, Olp), wuscht<br />

(Wen).<br />

wuiten swv. wüten. Woiten (Bri), wöiten<br />

(Elp), wüeten (Nie), vviiie« (Fei, Att, Dro,<br />

Olp), wilden (Wen).<br />

Wulf n. Pl. WülweWolt. Wulef{T>ro, Kir,<br />

Olp), Wo//(Wen); Pl. Wülbe (Bri), Wälewe<br />

(Kir), Wilewe (Sei).<br />

Wulweskloggen f. (Pl.) Bärlapp (Lycopo-<br />

dium clavatum). Wulbeskloggen (Bri).<br />

Wulwesmielke f. Wolfsmilch (Euphorbia<br />

heUoscopia). Wulfsmielek (Nie, Kir),<br />

Wulfesmielk (Mes), Wolfsmielk (Eis),<br />

Wulewesmielek (Sei).<br />

Wulwestiäne m. (Pl.) scharfe Zähne <strong>des</strong><br />

Ferkels, Reißzähne.<br />

Wulle f. Wolle. Wolle (Dro, Kir, Sei, Wen).<br />

Dai is in de Wulle färwet der ist von Grund<br />

auf so. Dai hett siek in de Wulle kriegen die<br />

haben sich gestritten.<br />

wüllen Adj. aus Wolle. Wollen (Kir). En<br />

wüllen Kläid Kleid aus Wollstoff.<br />

Wunne f. Wunde, Verletzung. Wunge (Bri,<br />

Olp, Wen), Wunde (Nie, Fei, Olp, Sei).<br />

Wunnenkriut n. a) Wundkraut, b) Wald-<br />

Kreuzkraut (Senecio nemorensis). Im S<br />

selten belegt.<br />

Wunner n. Wunder. Wunger (Bri, Wen),<br />

Wunder (Nie, Fei, Att, Olp, Sei).<br />

wünnern swv. (refl.) sich wundern. Wun-<br />

dern (Bri, Att), wunderen (Nie), wundern<br />

(Fei, Eis, Olp), wungern (Wen).<br />

Wunsk m. Wunsch. Wunschk (Nie), Wunß<br />

(Dro), Wunsch (Olp, Wen).<br />

wünsken swv. wünschen. Wünschken<br />

(Nie), wünßen (Dro), winsken (Kir, Sei),<br />

wünschen (Olp, Wen).<br />

wüörgen swv. würgen. Wörgen (Nie), wür-<br />

gen (Att, Eis, Kir), wüören (Dro), wiürgen<br />

(Olp), wirgen (Sei), würjen (Wen).<br />

Wüöte f. Pl. Wüöten 1. a) Würz, Wurzel,<br />

b) Würze, (Pl.) Würzkräuter, 2. Krautbund<br />

(Kir, Sei). Auch: Wüörte; Worte (Nie), Wiäte<br />

(Kir, Sei), Wiarte (Olp).<br />

XYZ<br />

(kein Eintrag)<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!