02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

^-r,<br />

•B<br />

Kattenstiärte 145 keyken<br />

Ärre de Katte ümmen hätten Brey gön sich<br />

nicht bestimmt zu äußern trauen, um den<br />

Kern der Sache herumreden.<br />

Kattenstiärte m. (PL) 1. Katzenschwanz,<br />

2. PL Ackerschachtelhalm, Zinnkraut<br />

, (Equisetum arvense). Auch: (PL) Katten-<br />

stete, Kattensteterke; Kattenstäte (Bai).<br />

Kau f. PL Kogge Kuh. Kaie (Nie), Kü<br />

(Wen); PL Kaie (Att, Olp), Koi (Dro, Kir,<br />

Sei), Koie (Eis). Säo genauschitt kaine Kau,<br />

dätt gerade en Pundgietso genau soll man es<br />

nicht nehmen. Klaine Luie hett frögger de<br />

Kogge inspannet wenig begüterte Leute ha-<br />

ben früher die Kühe als Zugtiere einge-<br />

spannt.<br />

Kaublaume f. Löwenzahn (Taraxacum<br />

officinale).<br />

Kaudeyer n. PL Kaudeyers Kuh. Kaudier<br />

(Eis, Sei); PL Kaudiers (Eis, Sei).<br />

Kauvai n. Rindvieh. Kauvot (Kir).<br />

kauhackig Adj. grob, rücksichtslos. Sel-<br />

ten belegt.<br />

Kauklack m. Kuhfladen (Bri).<br />

Kauplädderk m. dass.<br />

Kaupländer m. dass. (Elp), Kaiepländer<br />

(Nie).<br />

Kaupott m. Kuhtopf, großer Topf (mit<br />

eigener Feuerung) zum Kochen von Kuh-<br />

futter. S. Schweynepott, Vaipott.<br />

Kauräose f. Pfingstrose, Päonie.<br />

Kauschiet m. Kuhfladen.<br />

KaubeskröH n. Jakobskreuzkraut (Senecio<br />

jacobaea) (Bri).<br />

Kauken m. Kuchen. Kaieken (Nie), Küken<br />

(Wen). Paß op, dat dai Kauken nit bischlött<br />

paß auf, daß der frischgebackene Kuchen<br />

nicht wieder zusammenfällt (Olp).<br />

Kaukenbliäk n. Kuchenblech (Mes).<br />

Kaukenpläte f. Blech für Plattenkuchen.<br />

Kaukenplöte (Elp, Bes), Kaiekenpläte<br />

(Nie), Kaukenplatte (Kir), Kükenplatte<br />

(Wen).<br />

Raul Adj. kühl, frisch. Kaile (Ass), koil<br />

(Bri), kauel (Nie), kül (Wen).<br />

Kawänzmann m. 1. großes Stück, 2. großer<br />

Stein, 3. kräftiger, stämmiger Kerl. Kafänz-<br />

mann (Bai), Krawänzmann (Sei).<br />

Käwe, Kawer s. Kaff.<br />

Käwel m. Käfer. Käwer (Bai), Kabel (Bri),<br />

Käfer (Nie, Fei, Eis, Wen). S. Kiärf.<br />

Kaweläier m. 1. Kavalier, Mensch mit guten<br />

Manieren, 2. Galan, Liebhaber, 3. Adliger.<br />

Auch: Kaweloier; KabelTr (Bri), Kawalir<br />

(Nie, Fei, Eis, Sei, Wen), &we/rr (Esl, Fin,<br />

Kir), Kawaleyer (Olp).<br />

kawuptig Adv.<br />

Kopf.<br />

mit Schwung, Hals über<br />

käwweln swv. zanken, beständig streiten.<br />

Kabbeln (Bri), kabbeln (Bri, Nie), keäbeln<br />

(Wen).<br />

keren swv. 1. wenden, 2. (refl.) sich um<br />

etwas kümmern. Karen (Bai), klären (Elp).<br />

Siek keren an sich kümmern um. Hai keren<br />

Heu wenden (mit der Harke). Dö kann me<br />

stek nit an klären darum kann man sich nicht<br />

kümmern (Elp).<br />

Keye f. Kette. Kuie (Mül), Kige (Ass, Elp);<br />

Kie (Bri, Nie, Esl, Fei, Fin, Sma, Att, Dro,<br />

Eis, Kir, Olp, Sei), Koie (Mes), Keäde<br />

(Wen); Dim. Keyeken. An de Keye leggen<br />

anketten.<br />

Keyenblaume f. Löwenzahn (Taraxacum<br />

officinale). Kienblaume (Fin, Att), Kolen-<br />

blaume (Mes).<br />

Keyenschmitte f. Kettenschmiede. Ki-<br />

genschmltte (Ass, Elp), Kienschmitte (Bri,<br />

Nie, Fei, Fin, Att, Kir, Olp), Koien-<br />

schmitte (Mes), Keädenschmide (Wen).<br />

Keyenstiek m. Blattrosette <strong>des</strong> Löwen-<br />

zahns (wurde mit einem langen Messer<br />

abgestochen und zusammen mit Distelro-<br />

setten in den Schweinetopf gegeben).<br />

Koienstiek (Mes), Kienstiek (Att).<br />

keyken stv. gucken, blicken, hinsehen. Kui-<br />

ken (Mül), kucken (Bri, Nie, Bes, Fei),<br />

kiken (Fin, Att, Dro, Kir, Olp, Wen), kol-<br />

ken (Mes), kickein (Sei). Säo neype brlukste<br />

miek nit an te keyken so genau brauchst du<br />

mich nicht zu betrachten. Neype keyken auf-<br />

merksam hinschauen, genau hinsehen.<br />

© Copyright Sauer\änöeT Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!