02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ennerk 83 Eymenvär<br />

Ennerk m. Erpel, Enterich. Auch: Enterk<br />

(Sun, Bai, Elp, Nie), Entrik (Bri, Att), En-<br />

terek (Esl, Eis, Kir, Sei), länterik (Dro),<br />

ianterik (Olp), Enterich (Wen).<br />

^11(6) Kardinalz. eins (n.<br />

äint. S. äin.<br />

unbetont) auch:<br />

cntflaigen stv. Part. Prät. entfluagen entflie-<br />

gen, entkommen. Entflauegen (Nie), ent-<br />

floigen (Eis, Kir, Sei), entflain (Dro). Bö me<br />

^'ek op druiget, dät emme entfluiget sich<br />

zuviel erhoffen bringt oft Enttäuschung.<br />

^"zeln Adj. einzeln. Auch: äinzeln; ainzeln<br />

(Fei).<br />

enzig Adj. einzig, einzigartig, einmalig.<br />

Auch: äinzig, inzig; änzeg (Nie), ainzeg<br />

(Fei, Eis).<br />

^rbiärmlek s. biärmlek.<br />

Ere 1 f. Ehre, Ehrerbietung, Ruhm. Eäre<br />

(Bai).<br />

erbaitig Adj. ehrerbietig (Bri).<br />

erdainig Adj. 1. ehrerbietig, 2. unterwür-<br />

fig. Eärdäinig (Bai), erdaueneg (Nie).<br />

^ 2 f. Erde, Land. Auch: Ere; Are (Bai),<br />

Eäre (Wen). Inne Ere drey wen einrammen.<br />

t'aste op der Ere stön standfest sein.<br />

^ren Adj. irden, aus Ton, tönern. Ären<br />

(ßal), ürden (Nie), eyern (Att), eäm<br />

(Wen).<br />

%entuig n. Tonwaren, irdenes Geschirr.<br />

Ärentuig (Bai), Ürdentüeg (Nie).<br />

Erenwäre f. Tonware, irdenes Geschirr.<br />

Eyernwäre (Att).<br />

^renst Adj. ernst, ernsthaft.<br />

^s s. Äs.<br />

^^inäiem s. ästemäiern.<br />

" 1- best. Art. n. das (unbetont), 2. Indefi-<br />

j^'tpron. n. es, 3. Personalpron. sie (f. 3.<br />

^ers. Sg., Nom. und Akk.) (Eis, Olp, Wen).<br />

'^^ (Els),eäf (Wen). S. dai, iät, sai.<br />

^Petete Adj. a) geziert, vornehm, b) zim-<br />

Perlich, eigen. Etep'tete (Att), etepeteyte<br />

(Olp). Aus frz./jcMfefre ,vielleicht'. Etepete-<br />

te daun vornehm tun.<br />

EtewT n. Etui, Schatulle, Behältnis. Etui<br />

(Bai, Bes, Fei, Mes, Eis, Sei, Wen), Etwl<br />

(Att).<br />

Etter m. Eiter. Eyter (Wen).<br />

etterbietsk Adj. reizbar, giftig. Etterbietek<br />

(Kir), etterbietesk (Sei).<br />

etterig Adj. eitrig, entzündet. Ettereg<br />

(Nie, Eis), eitrig (Att), oitreg (Kir), oitereg<br />

(Sei), eyterig (Wen).<br />

Etterkopp m. reizbarer Mensch, Hitzkopf<br />

(Bri, Bes).<br />

etternswv. eitern, schwären. Oitern (Kir),<br />

eytern (Wen).<br />

ewwenig s. ebbenig.<br />

expre Adv. extra, eigens, absichtlich. Dat<br />

hiäte expre dön das hat er absichtlich getan.<br />

ey Personalpron. 1. ihr (2. Pers. PL, Nom.),<br />

2. Ihr (Höflichkeitsform: hd. „Sie")- Ui<br />

(Mül), gü (Nie), r(Fin, Att, Dro, Eis, Olp,<br />

Sei), oi (Mes). Gistern wären Ey nit dö ge-<br />

stern waren Sie nicht da. S. /.<br />

Eyere s.<br />

Eyle f. Eile, Hast. Uile (Mül). Üle (Nie), lie<br />

(Fin, Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei). In lie sin<br />

in Eile sein, keine Zeit haben (Kir).<br />

eylen swv. eilen, drängen, schnell gehen.<br />

Ülen (Nie), ilen (Fin, Att, Dro, Kir, Sei,<br />

Wen), üelen (Mes).<br />

eylig Adj. eilig, drängend, dringhch. Üleg<br />

(Nie), lüg (Fin, Att, Dro, Eis, Kir, Sei),<br />

üelig (Mes).<br />

Eymen f. (PL) Sg. Imme Bienen, Immen.<br />

Auch; Immen (Sun, Bri, Nie, Esl, Fin, Mes,<br />

Att, Eis, Kir, Sei), Ümmen (Dro, Olp,<br />

Wen). Eymen Imme Ächtesten hewwen vol-<br />

ler Unruhe sein, zappeln.<br />

Eymenbräot n. erstes Frühstück. Immen-<br />

bräot (Fin). Selten belegt.<br />

Eymenvär m. Imker, Bienenzüchter. Im-<br />

menvär (Bri, Esl, Fei, Ein, Sma, Att, Kir),<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!