02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mam<br />

inbestän 135 intrechtem<br />

inbestän swv. (refl.) einheiraten. Inbestaden<br />

(Wen).<br />

•ndaun stv. Part. Prat, indön 1. einbringen,<br />

einfahren (Heu, Getreide), 2. eintreiben<br />

(Vieh). Indün (Wen). De Kogge indaun die<br />

Kühe in den Stall treiben. Vi mott näo det<br />

Hoi indaun wir müssen das Heu noch ein-<br />

fahren (Kir).<br />

Inern. Eingeweide. Inär(Ba\),Inoier(Oev),<br />

Inäier (Att), Ineere (Kir).<br />

Infallm. Einfall, Idee.<br />

infiämen swv. 1. einfädeln, 2. (übertr.) et-<br />

was einfädeln, in Gang bringen, initiieren.<br />

Infiämeln (Att).<br />

•nfriggen swv. einheiraten (Ass, Bri, Nie,<br />

Bes).<br />

Infrigger m. jmd. der einheiraten will,<br />

einheiratet (Gie).<br />

•nfüchten swv. anfeuchten (bes. von Bügel-<br />

wäsche) (Esl).<br />

'ngön stv. Part. Prät. ingön 1. eingehen,<br />

krempen, einlaufen (von Stoffen), 2. abster-<br />

ben, verenden (Pflanzen, Tiere). Düese<br />

^toff is wane ingön dieser Stoff ist stark<br />

eingelaufen. De Planten sind mey alle ingön<br />

die Pflanzen sind mir alle eingegangen.<br />

Inket f. Tinte. Inkäat (Dro).<br />

Inketpott m. Tintenfaß. Dim. Inketpött-<br />

ken Tintenfäßchen; Inketpöttchen (Att),<br />

Inkäatpöttin (Dro), Inketpättken (Kir).<br />

•nkläien swv. Part. Prät. inklett einkleiden,<br />

öa/ hiät siek äismöl inklett der hat sich<br />

erstmal neu eingekleidet. S. kläien.<br />

•nkreygen stv. (refl.) sich beruhigen, zur<br />

Besinnung kommen, Haltung wieder erlan-<br />

gen. Inkruigen (Mül, Mes), inkrügen (Nie),<br />

^nkrigen (Fin, Att, Eis, Kir, Olp, Sei), inkri-<br />

^n (Dro), inkreyen (Wen). Hai konn siek nit<br />

i-nkreygen a) er konnte seine Fassung nicht<br />

wiedergewinnen, b) er konnte nicht aufhö-<br />

ren zu lachen.<br />

iniän stv. 1. einladen, 2. einladen, zu Gast<br />

bitten, eine Einladung aussprechen. Auch:<br />

inläen; inloin (Elp), iniöden (Wen).<br />

Inläop m. 1. Einlauf, Zugang, 2. Einlauf<br />

(med.), KHstier. Inlaup (Bri, Elp, Esl), In-<br />

leyep (Nie), Inloup (Att, Dro, Olp, Wen).<br />

inläopen stv. einlaufen (von Textilien),<br />

kleiner werden. Inlaupen (Bri), inleyepen<br />

(Nie), inloupen (Att, Dro, Wen). Doi<br />

Butze is inläopen die Hose ist eingelaufen,<br />

beim Waschen zu klein geworden (Eis).<br />

inmäken swv. einmachen, einkochen, kon-<br />

servieren. Dat Ingemäkete (subst.) is guet<br />

grön das Eingemachte ist gut gelungen.<br />

innen, inne, innet Präp. (Kontraktion aus<br />

Präp. in + Art. den, de, det) in den, in die, in<br />

das. Innen, inde, int (Nie), innen, inde, innet<br />

(Att).<br />

Innereyen f. (Pl.) Innereien, Eingeweide.<br />

Inneriggen (Bri, Nie, Dro, Olp), Innenen<br />

(Fin, Els, Kir), Inneruien (Mes). S. Iner.<br />

innesten swv. (refl.) sich einnisten. Dat Miä-<br />

ken hiät siek guet innestet das Mädchen hat<br />

gut eingeheiratet.<br />

insäipen swv. 1. einseifen, 2. (übertr.) übers<br />

Ohr hauen, zum besten halten. Dal lättsiek<br />

insäipen der läßt sich überreden.<br />

insclieyern swv. 1. einschirren, anschirren<br />

(von Pferden), 2. (refl.) sich dazwischen<br />

mischen, sich einmischen, sich einschalten.<br />

Inschuiern (Mül), inschiren (Bri, Elp, Esl,<br />

Fei), inschirren (Nie, Sma, Att, Dro), in-<br />

schaiern (Eis), inschern (Wen).<br />

insprengen swv. anfeuchten (von Bügelwä-<br />

sche) (Mes).<br />

instippen swv. eintunken. Unse Homma<br />

doit dät Bräot Hüter in den Kaffäi instippen<br />

unsere Großmutter tunkt ihr Brot immer in<br />

den Kaffee ein.<br />

intrechtem swv. eintrichtern. Diäm Kalf<br />

matt me alles intrechtern dem Kalb muß man<br />

alles eintrichtern (wenn es nicht saufen will).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!