02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oriimine 55 Bräoerskind<br />

borümme 1. Interrogativpron. warum, wes-<br />

halb. 2. Relativpron. aus welchem Grund,<br />

Weshalb. Auch: brumme (Sun, Fei), berüm-<br />

"ie (Eis). Im N anlautend i>-. S. worümme.<br />

Bößel f. Kegelkugel (Sun, Fin), sonst nicht<br />

bekannt. S. Bäoßel, Kiegel.<br />

bößeln swv. 1. kegeln, Kegelkugel schie-<br />

ben, drehen, 2. a) taumeln, b) (refl.) sich<br />

drehen, sich kugeln, 3. eisschießen (Bai).<br />

Bed. 1 und 2 nur Sun, Fin, sonst unbe-<br />

kannt. Dai bößelere vellichte dorümme<br />

der taumelte vielleicht herum (Sun). S.<br />

bäoßeln, kiegeln.<br />

bräien swv. Part. Prät. öreß breiten, ausbrei-<br />

ten. Brän (Nie), braien (Fei, Fin), breyden<br />

(Wen).<br />

Bräie f. Breite. Bredde (Bri, Elp, Nie,<br />

Bes, Fin, Att, Eis, Kir, Olp, Wen), Braie<br />

(Fei). Doi gaist ümmer mer in de Bredde<br />

du wirst immer dicker (Elp).<br />

bräit Adj. breit, ausladend. Brait (Elp,<br />

Fei, Fin, Att, Eis), brät (Nie); Komp.<br />

bredder. Mäk dik nit sau brait nimm nicht<br />

soviel Platz weg (Elp).<br />

bräitäsig Adj. 1. breitärschig, mit dickem<br />

Hintern, 2. anspruchsvoll.<br />

Bräitläof m. Breitlauch (Gemüse). Brait-<br />

'««/(Bri), Bräitläoch (Kir). Selten belegt.<br />

Braie f. 1. Brühe, 2. Jauche (Wen). Auch:<br />

^rögge (Sun, Bri, Nie), Broie (Elp, Sma),<br />

^rai (Fin, Olp), Broi (Dro, Eis, Kir, Sei);<br />

^rii Jauche, Brüschäppe Jaucheeimer am<br />

Stiel, Brüpassenk Jaudiegmhe (Wen), s. Ale<br />

Und Komposita.<br />

Braif f. Pl. Braiwe Brief. Broif (Elp, Eis,<br />

Kir, Sei), Brauef (Nie), Brif (Wen); Pl.<br />

Broiwe (Kir).<br />

Bräken m., f. dicker Ast, Knüppel. Präken<br />

(Nie, Fin, Att, Dro, Eis, Kir, Olp).<br />

Bramme f. 1. weinerliches, unzufriedenes<br />

Gesicht, 2. schwerer unförmiger Stein<br />

(Olp). Brumme (Dro). Streubelege.<br />

Brammerten f. (Pl.) Brombeeren. Auch:<br />

ßrommerten (Sun, Bai), Brömmerten<br />

(Sun), Brummelten (Ass, Bes), Brummel-<br />

ken (Elp, Nie), Brummerten (Esl, Fei),<br />

Brummeten (Sma), Brömmeten (Att), Brö-<br />

merten (Dro), Brämmeten (Eis), Brämmern<br />

(Kir, Sei), Brämmerten (Kir), Bröemeln<br />

(Wen).<br />

brännen swv. Part. Prät. brannt 1. brennen,<br />

verbrennen, 2. rösten, 3. mit der Brennsche-<br />

re Haare zu Locken formen. Briänen (Elp,<br />

Nie, Esl), braien (Att, Olp), broin (Dro,<br />

Eis, Kir, Sei), brünn (Wen). Kaffe brännen<br />

Kaffee rösten. De Höre brännen die Haare<br />

ondulieren.<br />

Bränneken n. 1. glühende Holzkohle<br />

(Sun), 2. kleiner Brand (Bai), 3. Kugel für<br />

den Schrotlauf <strong>des</strong> Jagdgewehrs, Flinten-<br />

laufgeschoß (nach dem Hersteller Bren-<br />

neken).<br />

Brännscher f. Lockenstab, Brennschere<br />

zum Lockenwickeln.<br />

Brännscher Lockenstab, der zum Locken-<br />

wickeln erhitzt wurde.<br />

bransken swv. 1. unzufrieden weinen, plär-<br />

ren, 2. besonderes Lautgeben von Pferden.<br />

Bransken (Bai), bramsken (Elp).<br />

Bräoer m. Pl. Broier Bruder. Brauer (Bri,<br />

Elp, Bes, Esl, Fei, Sma, Att, Dro, Eis, Olp),<br />

Braier (Nie), Brüder (Wen); Pl. Broiers<br />

(Fei, Sma, Kir), Braiers (Att).<br />

Bräoerskind n. Nichte, Neffe. Brauers-<br />

kind (Fei, Sma, Att, Dro, Eis, Olp), Brü-<br />

derklend (Wen).<br />

© Copyright SauerYänäer ^eimatbunä

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!